* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6277 Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 11./7. 1924. Gründer s. Hdßb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Zus. schluss von Spezialfirmen der elektrotechn. Industrie behufs Erhöh. der Wirtschaftlichkeit der angeschlossenen Betriebe, Vertrieb der Erzeugnisse der angeschloss. Werke sowie Versorg. derselben mit Rohstoffen u. Material., Vertrieb u. Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie sonst. Bedarfsartikeln der Elektroind. u. verwandter Industriezweige, Erwerb u. Verwert. einschläg. Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Fritz Raskop. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. Carl Schlüter, Düssel- dorf; Ing. H. Ziegler, Stolp i. P.; Ing. H. Wilmer, Merkendorf b. Auma i. Thür.; Kfm. August Gühnen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründcet: 14./2. 1923 teingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 110 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. sind restlos im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwemann Edelstahlwerk in Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Godesberg, Plittersdorfer Str. 113 25 000, Masch. 17 424, Öfen 1520, Mobil. 4911, 2 Personenkraftwagen 6939, Kassa 1102, Post- scheckguth. 4606, Reichsbank 326, Wechsel u. Schecks 414, Wertp. 1, Schuldner 239 858, dubiöse Forder. 1, Waren 45 235. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 849, Zugang 2165, Kontokorrent 83 109, Stahlwarenfabrik Duisdorf G. m. b. H. Duisdorf 1000, Bankschulden 60 620, Akzepte 91 596. Sa. RM. 347 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 245, Betriebsunk. 151 244, Abschr. 8500, R.-F. 2165. Sa. RM. 352 155. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren- u. Fabrikat.-K. RM. 352 155. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Fritz Schulte, Bonn; Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Bankier Erich Luyken, Godesberg (als Beisitzer); Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Godesberger Bank. Elektrowerk Gebr. Rilling, Akt.-Ges., Dusslingen (Wurtt.). Infolge Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen ohne Liqu. an die neu errichtete offene Handelsges. mit der Firma Elektrowerk Dusslingen Gebr. Rilling in Dusslingen auf Grund Beschlusses der G.-V. vom 5./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand Carl Rilling in Dusslingen. Lt. Bek. v. 21./10. 1927 ist die Liquidation beendigt, die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung Vorerst nicht zu denken ist, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nehmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000 wurden 50 Pf. bezahlt. Lt. Mitteilung des Vorsitzenden des A.-R. v. 14./12. 1926 werden keine Aktien mehr zurückgekauft. Die Ges. ist praktisch aufgelost u. besteht nur noch formell. —– Amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 August Heintz, Glühlampenwerk, Akt.-Ges., Eisenach, Kupferhammer. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 11./2. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Blüth in Eisenach, Karlstr. 16. Lt. Mitteilung des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0