„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor: Wilhelm List, Elberfeld, Marienstr. 117. Das Verfahren wurde Okt. 1925 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Strelow Akt.-Ges. in Elterlein i. Erzgebirge. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Firma bis 26./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Einzelteilen u. Fertigfabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation u. des Maschinenbaues. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um. gestellt worden. Lt. G.-V. v. 26/8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Ing. Werner Amschwand, Berlin; Obering. Wilh. Strelow, B.-Zehlendorf. Prokuristen: Max Strelow jun., Robert Röhlig. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Oberreg.-Rat Fritz Jungeé, Charlottenburg; Bürgermeister Römer, Elterlein (Erzgeb.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bogenhard Elektrizitäts-Akt.- Ges. Erfurt, Eichengasse 1. Gegründet: 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 24 /8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. In die Ges. wurde das unter der Firma Bogenhard & Co. in Erfurt betriebene Unternehmen eingebracht. Zweck: Bau elektr. Anlagen jeder Art, der Handel mit elektr. Material, mit elektr. Masch. u. Apparaten, mit Beleuchtungskörpern u. allen sonstigen elektr Artikeln, die Her- stellung u. Reparatur elektr. Maschinen, Apparate, Beleuchtungskörper u. sonstiger elektr. Gegenstände. 1924/25 ergab RM. 49 006 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, davon 250 Namens-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Inh.-Akt. 1 St.; RM. 100 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Mobil. 7700, Gerätschaften u. Werkzeuge 2800, Fahrzeuge 6000, Betrieb Erfurt-Nord 111 965, Büro Buttstädt 25 500, Kassa 1234, Vorräte 109 123, im Bau begriffen 38 480, Debit. 94 599, Rückst. 6500, Verlust 4603. – Passiva: Darlehn (langfristig) 40 000, Kredit. I 68 307, do. II 13 195, Akz. 74 631, Bank-K. 77 707, Vorauszahl. 18 670, A.-K. 250 000, R.-F. 993. Sa. RM. 543 504 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Abschr. 3874, Handl.- u. Betriebsunk. 218 972. —– Kredit: Gewinn aus Waren u. Installationen 218 243, Verlust 4603. Sa. RM. 222 847. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Seume. Aufsichtsrat: Privatmann Hermann Bogenhard, Walter Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Verwaltung: Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Bayer. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ein u. diese übernahm von ihr die sämtlichen Rechte aus dem zwischen der erstgenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abge- schlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertrags- rechte erhält die genannte Akt.-Ges solange als die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstrom-