6280 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesen Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 453, Postscheckguth. 1, Kontokorrent 132 927, Warenbestand 61 077, Inv. 7071, Anteil-K. b. d. Essener Bank 1000, Verlust 17 333. – Passiva: A.-K. 140 600, R.-F. 12 000, Bankschulden 2825, Wechselschulden 62 221, Geb.- Unterhalt. 680, Umsatzsteuer 307, Körperschaftssteuer 525, Gewerbesteuer 181, Vermügens- steuer 924, Wegebaugebühr 200. Sa. RM. 219 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8263, Frachten u. Gespann 136, Lohn 730, Gehalt 4945, Geb.-Unterhalt. 198, Spesen 9533, Steuern 50, Umsatzsteuer 479, Korperschafts- steuer 765, Gewerbesteuer 855, Vermögenssteuer 924, Reklame 56, Autounterhalt. 4975, Abschr. 1640. – Kredit: Vortrag 3911, Waren 12 159, Provis- 147, Verlust 333. Sa. RM. 33 552. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerksdir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges., Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 10. 1923 Umstell. von M 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 27 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 104, Eff. 275, Einricht. 600, pebit. 3596, Ausbau 25 494. – Passiva: A.-K. 5500, Darlehen 24 238, Kredit. 331. Sa. GM. 30 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeß- Verwaltungsunk. 7721, Projektier. kosten 17 980. – Kredit: Zs.-K. u. verschied. Einnahmen 207, Ausbau 25 494. Sa. GM. 25 702. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen; Dipl.-Ing. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Rechtskundiger I. Bürgerm. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Stellv. Ober- bürgerm. Dr. Theod. Klippel, Erlangen; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Anton Birkner, Forchheim; Stadtrat Döller, Erlangen; Dir. August Menge, München; Stadtrat Paul Ritzer, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Stadtrat Adam Dir. Dr. Otto Wohler, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136/1 40. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. PFirma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.- Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 % Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäke 37 500, Debit. 10 856, Verlust 1643. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 903, Körperschaftssteuer 1925 225, Gen.-Unk. 515. Sa. RM. 1643. – Kredit: Verlust RM. 1643. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 11 040, Einzahl. Verpflicht. der Aktion. 37 500, Verlust 1459. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1643, Steuern 119. – Kredit: Ertrag 303, Verlust 1459. Sa. RM. 1763. Dividenden 1919–1926: „ Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Leo Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.