Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6281 „Avag'' Allgemeine Industrie-Verkaufs- A.-G. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanw. Haas, Frankfurt a. M., Goethestr. 12, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Lt. dessen Mitteilung v. 13./12. 1926 kommt für die nichtbevorrechtigten Forderungen und für die Aktionäre keine Dividende heraus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzt- ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Die bevor- rechtigten Gläubiger werden voll befriedigt Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger wird keine Konkurs-Dividende entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr1. 2./3. 1921. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Elektrodentalwerk A.-G. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate. Kapital: RM. 50 000 Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 104. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1:1 angeb. vom 17./9– 29./9. 1923. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 25 000, Masch. u. Einricht. 9815, Geräte u. Werkz. 2000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 26 398, Vorräte: Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 21 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 697. Sa. GM. 89 697. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Fritz Kellner. Aufsichtsrat: Heinrich Baumotte, Düsseldorf; Bankdir. Emil Dansmann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer: Dir. Neumann, Frankfurt a. M.: Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow; Frau Luise Neumann, Fritz Emmel, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Lange, Buchschlag. Dir. Neumann hat in die A.-G. eine von der Leder- u. Riemen- werke Gebr. Reerink A.-G., Frankfurt a. M. erworbene Liegenschaft einschl. Einricht. für RM. 100 000, wofür ihm Aktien der neuen Ges. gegeben wurden, eingebracht. – Zweig- niederlassung in Perlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche-hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Rentner Heinrich Cahn, Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. W eil & Co. Akt-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Heiligkreuzgasse. (In Konkurs.) Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Georg Werner, Frankfurt a. M. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. ist durch die neugegründete Riwena G. m. b. H. übernommen worden. Über das Unternehmen wurde am 5./2 1927 Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Justizrat Lazarus. Frankf. a. M., Gr. Eschenheimer Str. 45. Nach Lage der Dinge dürfte, wie auch aus der Vorangegangenen Geschäftsaufsicht bekannt ist, für die nicht vorberechtigten Gläubiger