6282 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. kaum etwas herauskommen; es bestehe auch Zweifel, ob die vorberechtigten etwas erhalten werden. Das Lager, das mit rd. RM. 120 000 zu Buch steht, habe nur noch Schrottwert; die Geschäftsaufsichtsperson habe noch Forder. an die Masse, die Steuerbehörde habe für Steuerschulden von RM. 30 000–40 000 gepfändet. Sonst. Gläubiger sind etwa für RM. 60 000 vorhanden. Die Thüringische Staatsbank hat Hyp.sicher., ob sie ihre Forder. decken, hängt von der Verwert. des Gebäudes ab. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der als offene Handelsges. betriebenen Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb elektrischer Apparate u. Beleuchtungsanlagen sowie technischer Artikel befasst. Kapital. RM. 280 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.- u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari £ 35 % Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 zu 21 Goldpfennigen plus Steuer pro Aktie angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 280 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 300 000, Masch. 12 000, Werkzeuge 4000, Betriebsanl., Klischees, Modelle, Schnitte, Patente, Inventar, Beteilig. 7, Waren 214 866, Kassa 161, Debit, Bankguth. u. Hinterleg. 90 020. – Passiva: A.-K. 280 000, Umstell.-Res. 56 000, Hyp. 21 200, Kredit. 201 613, Akzepte 15 364, Übergangsposten 34 348, Gewinn 12 530. Sa. RM. 621 056. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschreib. 462 225, Gewinn 12 530. Sa. RM. 474 755. – Kredit: Bruttogewinn RM. 474 755. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Alfred Moser, Georg Warnecke, Rechtsanwalt M. L. Cahn, Franz Dick, Dr. Schneider. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Techn. Büro in Berlin, Schützen- strasse Ga. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2846, Beteil. 385 281, Waren 1 358 989, transit. Posten 7137. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 143 567, transit. Posten 2345, Gewinn 8342. Sa. RM. 1 754 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 249, Abschr. 10 223, R.-F. 20 000, Gewinn-Vortrag 8342. – Kredit: Vortrag aus 1925 1880, Erträgnisse 251 935. Sa. RM. 253 815. Dividenden 1918–1926: 0, 4, 5, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Stellv. Fritz Lein, Berlin. Prokuristen: M. Hess, L. Laubsch, G. Schönberg, H. Meckel, Dr. Werner Lachmann. Aufsichtsrat: Harry Fuld. Obering. Carl Lehner; Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 48 321, Verlust 1679. Sa. RM. 50 000. — Passiva: A.-K. RM. 50 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1131, Steuern 309, Unk. 238. Sa. RM. 1679. – Kredit: Verlust RM. 1679.