Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6283 Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 2, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankt. a. M.; Sigmund Morgencoth, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Weserstr. 31. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf von Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenten, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 400 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./7. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Inv. 2000, Kassa 559, Postscheck 242, Wechsel 2721, Forder. 30 230, Waren 43 883. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verbindlich- keiten 20 001, Bankverpflicht. 17 881. eig. Akzepte 16 754, Rückstell. 3000. Sa. RM. 79 637. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Alb. Baumann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Finck, Dir. Rich. Flinsch, „„„ u. Notar Dr. Hans Fester, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Normalzeit Akt. Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet. 23./8. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. 150 000, Kassa 35, Debit. 48 814, Verlust 1150. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 957, Unk. 192. Sa. RM. 1150. – Kredit: Verlust RM. 1150. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Obering. C. Lehner. Aufsichtsrat. Harry Fuld, Karl E Anton Rippes Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phöbus Akt.-Ges., Vertrieb elektr. Apparate u. techn. Artikel in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 27./11. 1922. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Gottlieb Euler, Offenbach a. M. Lt. Bekanntm. v. 12./10. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Süddeutscher Voxvertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Rathenauplatz 14. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Karl Thomas, Frankf. a. M. Die Südfunk G. m. b. H. hat alle Aktiva u. Passiva übernommen. Die Liqu. ist beendet. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Tiwag“' Technische Interessen- Wahrung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schillerstrasse 5–7. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1924 das Konkursverfahren kefaet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann, Frankf. a. M. Lt. amtl. Bekanntm.