6284 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. vom März 1925 erfolgte die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Lt. Bekanntm. v. Okt. 1925 wurde zum Liquidator von Amts wegen Josef Burghard in Steinfurt in Hessen bestellt. Die Ges. wurde wieder in Liquidation versetzt. Lt. Bek. v. 8./10. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Masch. u. Anlagen usw. 170 824, Kasse, Debit., Waren 439 901, Beteilig. 5450, Verlust 161 476. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit 557 652. Sa. RM 777 6522 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Aufwend. 344 858. – Kredit: Bruttogewinn 183 382, Verlust 161 476. Sa. RM. 344 858. Dividenden 1923 24–1924/25. 0 %. Direktion. Konrad Goldmann, Martim Goldmann, Ernst Klemm. Aufsichtsrat. Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Architekt Hermann Schmidt, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Nach abgehalt. Schlussverteilung wurde das Verfahren 17./8. 1926, aufgehoben. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 7 = – Wego-Werke Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. 69 310, Kassa, Debit. Waren 149 562, Verlust 35 853. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 249 726. Sa. RM. 254 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Aufwendungen RM. 135 290. – Kredit: Bruttogewinn 99 436, Verlust 35 853. Sa. RM. 135 290. Direktion: Konrad Goldmann. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Bücherrevisor Josef Grussy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohr- u. Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1925 der Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 30./9. 1925. Konkursverwalter: Justizrat Eylardi, Unna. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Firma bis 1922: Deka Elektrowerke Akt.-Ges. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt an Immobilien Grundstücke in Fröndenberg. Zweck: Erwerb und Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Diedr. Keune“ zu Fröndenberg mit allen Zweigniederlass. betriebenen Geschäfts: Fabrikation und Grossvertrieb von Isolierrohren aller Art (Motorengetrieben) u. anderen elektrotechnischen Artikeln, sowie der Betrieb und der Vertrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien u. Gewerben. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. à RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill., lt. G.-V.