Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6285 v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 sollte Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 697, Masch., Werkz. u. Geräte, Modelle, Fuhrpark, Inv. 96 311, Aussenstände 205 104, Bankguth. 633, Kassa 2223, Wechsel 5711, Eff. 946, Warenvorräte 246 961, (Avale 5000), Verlust 133 566. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 39 564, Schulden I 261 168, do. II 291 420 (Avale 5000). Sa. RM. 842 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 246 694, Verlust bei Auflös. der Niederlass. Breslau 37 612. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 150 741, Verlust 133 566. Sa. RM. 284 307. Dividenden: 1921/22— 4992 33 vorgeschlagen, aber nicht verteilt) %; 1923 17. 31.12) 0 % 1924= 0 %. Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. H. Schmitz, Dir. A. Thiel, Dir. A Koepchen, Dir. E. Henke, Essen. Elektrizitätsgesellschaft Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: Elektricitätswerk Fulda. Gründer: Elektricitäts- Lieferungs-Ges. Berlin etc. Zweck: Handel mit elektrischen Maschinen und Materialien usw. sowie das Ausführen elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihres Zwecks Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art herstellen, erwerben, betreiben oder veräussern und sich gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochm. Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 23 545, Waren 26 819, Debit. 77 337. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr. 4000, Kredit. 93 344, Gewinn 8427. Sa. RM. 127 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5647, Delkr. 4000, Steuern 11 043, Gewinn 8427. Sa. RM. 29 117. – Kredit: Einnahmen RM. 29 117. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat von Trott zu Solz, Schlüchtern; „„ Dr. Antoni, Kaufm. Karl Arnd, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reussische Elektrizitäts- Akt. Ges., in Gera-Reuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sölle in Gera, Sorge 11. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die vorhandene Masse wird kaum zur Deckung der bevorrechtigten Forderungen u. der Massekosten ausreichen. Gegründet. 11./4.1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Masch. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.) übern. von den Gründern zu pari. Direktion. E. Härti 9. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst . Zeiger, Gera. Edith-Elektro-Akt.-Ges., Gleiwitz Bahnhofstr. 6. Lt. Bek. v. 19./2. 1927 ist die Ges. nichtig wegen Unterlass. der Anmeldung eines Umstell.-Beschlusses. Lt. Bek. v. 1./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Eaßfikatensun erRehn sowie die Herstell.,