Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6287 Kapital: RM. 360 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 330 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 120 000 in 110 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Zugleich wurde Erhöh. desA.-K. beschlossen um RM. 240 000 in 220 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 152 226, Betriebswerte 113 412, Waren- vorräte 106 658, Verlust 124 396. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 119 286, Rückst. 10 585, Delkr. 6822. Sa. RM. 496 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 909, Vertriebs-Unk. 26 081, Gen.- Unkost. 44 589, Steuern u. Abgaben 27 428, soziale Abgaben 2032, Delkr. 6822, Abschreib. 20 212. – Kredit: Bruttofabrikationsüberschuss 110 680, Verlust 124 396. Sa. RM. 235 077. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Richard Kurtz, Berlin. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Obering. Karl Schleicher, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Paul Schwartz, Mühlhausen i. Thür.; Dr.-Ing. Pokorny, Halle- Bitterfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Elektronaut Akt.-Ges., Hamburg 37, Isestr. 111. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 15./2., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck. Fabrikation, Handel u. Vertret. in elektr., technischen u. nautischen Artikeln jeder Art, Installation, Schiffsausrüst. u. aller damit in Verbindung stehenden Artikeln, Verwert. von Patenten sowie im Im- u. Export. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 derart, dass die Aktion. gegen Einreich. von 16 Aktien zu je M. 10 000 eine Aktie zu RM. 20 erhalten. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hermann Blohm, Hamburg. Aufsichtsrat. OÖtto Prüss, Ing. Curt Reitzenstein. Hamburg; Ing. Hermann Finck, Bill- wärder a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kap.-Einzahl. u. Verpflicht. 146 250, Bestände 829 264, Bar- u. Bankguth. 13 907, Forder. 48 092, Vorauszahl. 592. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 732 966, Vorauszahl. 104 793, Saldogewinn u. Verlust 346. Sa. RM. 1 038 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 538, Gen.-Unk. 217 554, Abschr. 95 105, Saldogewinn 346. Sa. RM. 313 545. – Kredit: Erträgnis RM. 313 545. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Max Rosenbaum, Hamburg: Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Dir. der Dresdner Bank, Hamburg; Harry Fuld, Frank- furt a. M.; Edmund Nordheim, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Krull, Blankenese; John F. Kirsten, Hamburg; M. Gadesmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl W eimer Akt.-Ges., Hamburg P. 3. Die Firma sollte It. amtl. Bekanntmach. v. 6./5. 1925 gelöscht werden, ist aber als voll- amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925.