6288 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Gegründet: 23 /11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. u. automobiler Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfsartikel. – 1924/25 ergab Verlust von RM. 34 198. Zur Beseitig. der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 23./12. 1925 über Zus. leg. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 50 000 Beschluss fassen. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, davon M. 4 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 540 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 105 000 (200 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letzt. unter Zuzahl. von RM. 4990. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 129, Postscheck 55, Wechsel 601, Debit. Waren 41 179, Masch. 20 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Grundst. 10 000, Geb. 89 100, Ver- lust 34 198. – Passiva: A.-K. 105 000, E.-F. 18 231, Gläubiger 60 969, Vorschuss-Vereins- bank 10 544, Gewerbebank 52, Hamburger Handelsbank 10 587, Commerz- u. Privatbank 9877. Sa. RM. 215 262 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 274, Löhne 37 134, Gehälter 35 801, Skonto u. Zs. 4859, uneinbringl. Ford. 945, Abschr. 1710. – Kredit: Fabrikation 69 206, Haus. ertrag 1321, Verlust 34 198. Sa. RM. 104 727. Dividenden 1921/22–1924/25: 8, 200, 0, 0 6 Direktion: Wilh. Adler. Aufsichtsrat: Obering. Hans Schroers, Frau Fr. Adler, Privatm. Heinr. Hesse, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Clever Tor 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. unter Führung des Bankhauses Karl Katz, Hannover, zu 1960 %, sämtlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die G.-V. v. 20./11 1924 beschloss Umstefl. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 43 430, Werkz. u. Geräte 23 710, Utensil. 2000, Grundst. u. Geb. 160 000, Debit. 20 174, Kassa 54, Waren 93 316, Wertp. 2. –— Passiva: A-K. 150 000, Kredit. 162 687, R.-F. 30 000. Sa. RM. 342 687. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape; Stellv. Max Wasserkampf, Rob. Voss, Hannover; Dir. Manfred Aron, Dir. Georg Schuberth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fea-“' Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Apparate in Liqu., Hannover, Posthornstr. 9. Die G.-V. vom 18./2 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fritz Reiden- bach, Wilhelm Jaeger, Hannover, Sallst. 86. Die Liqu. ist beendet u. die Firma lt. amtl. Bek. v. 7./12. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Lea- Lichtmeyer Elektrogrosshandel Akt.-Ges. in Liqu. Hannover, Alte Celler Heerstr. 7. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Rudolf Schmidt, Hannover, Josephstr. 9. Lt. Bek. v. 29./10. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.