Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6289 C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220. Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch, Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: RM. 300 000 in 4000 Aktien zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 100 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 600, ausgegeb. zu 100 %. 5 % Anleihe von 1922: Jan. 1926 waren noch nom. M. 1 650 000 im Umlauf. Aufwert.- betrag RM. 1.14 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zum 20./4. 1926 gekündigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 248 989, Kassa 4889, Postscheck 7027, Wechsel 8473, Inv. 19 262, Lager 241 190. – Passiva: A.-K. 240 000, Vorz.-Akt. 60 000, Teilschuld- verschreib. 1181, Kredit. 227 822, Gewinn 829. Sa. RM. 529 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 341 039, Abschr. auf Inv. 4710, Gewinn 829. Sa. RM. 346 579. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 346 579. Dividenden 1920/2 1–1926/27: 6, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Dir. Wilh. Fricke, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Isolationswerke, Akt.-Ges. in Hedelfingen. Der G.-V. v. 19./3. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Isoliermaterialien für die Elektrotechnik u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit solchen, insbes. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Süd- deutsche Isolationswerke, G. m. b. H., Hedelfingen. Kapital: RM. 206 400. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 8 Mill. auf M. 16 Mill., dann nochmals erhöht um M. 4 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 5 000 000 St.-Akt. (1000 à M. 5000) auf M. 25 800 000, zu 4700 % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./10. 1925 Umstellung von M. 25 800 000 auf RM. 206 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 000, Masch. u. Einricht. 95 000, Waren u. Rohmaterial. 36 100, Kassa 3372, Debit. 33 405. – Passiva: A.-K. 206 400, Kredit. 221 706, Akzepte 16 166, Darlehen 23 476, Bank 80 127. Sa. RM. 547 877. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ?, 0 %. Direktion: Karl Neher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Franz Gierlichs, Quettingen; Stellv. Geh Komm.-R. Dr.-Ing. Carl Haegele, Stuttgart; Fabrikant Josef Strucken, Süchteln; Max Schrader, Düren; Wilhelm Hägele, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse? Stuttgart: Stuttgarter Bank. 5 Habermehl-Harlan Akt.-Ges., in Liquid., Heidelberg. Nach Mitteil. der Ges. ist sie in Liquid. getreten (G.-V.-B. v. 30./9. 1925). Liquidator: Erich Kirchberg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./11. 1927 ist die Firma gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim, Bahnhofstr. 35. (In Konkurs.) Über die zum „Barmat-Konzern“ gehörende Ges.wurde am 16./4. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet u. auf Antrag der Schuldnerin am 19./5. 1925 aufgehoben, dagegen am gleichen Tage über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2. Von der Vorlage des Geschäftsberichts für 1924 musste in der G.-V. v. 7./4. 1925 Abstand genommen werden, da die A.-R.-Mitgl. 1925 mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 394