. — — ... . .Ü ÜBÜ 6290 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ausnahme „Henry Barmats“ ihr Amt niedergelegt hatten; letzterer wurde zwangsweise abberufen u. ein neuer A.-R. (s. u.) gewählt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 12./10. 1925 befinden sich ca. 80 % in der Masse. Nach Deckung der Unkosten u. Zahl. der bevorrecht. Forder. erhalten die Gläubiger etwa 50 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Grosshandel Akt.-Ges. in Jonitz b. Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Gés. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro- technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen oder Zweigniederl. zu errichten. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40, Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K., 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Sept. 1927: Lag bei Drucklegung noch nicht vor. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Hermann Müller, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Kassel, Hohenzollernstr. 76. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Kassel. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde Sept. 1925 das Verfahren aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Niederzwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz für 1927: Aktiva: Kontokorrent 54 663, Einricht. 20 343, Grundst. u. Geb. 62 802, Fabrikations-K. 99 238, Kassa 280, Entwert.-K. 15 227, Verlust 1598. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 34 334, do. Amsterdam 189 820. Sa. RM. 254 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 332, Handl.-Unk. 61 390. – Kredit: Fabrikations-K. 86 124, Verlust 1598. Sa. RM. 87 723. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 33. Die G.-V. der Ges. v. 15./1. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 26./10. 1926 mit der Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft mit Wirkung v. 1 /1. 1926. Hiernach geht das gesamte Vermögen der Ges. ab 1./1. 1926 an die Deutsch-Atlantische Telegraphen- gesellschaft über. Der Umtausch der Aktien erfolgt im Verh. von 4: 6, 80 dass die Aktion.