6292 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Langen, Rechtsanw. Busch, Bücherrevisor Herrenkind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrizität. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 32 261, Werkz. 6993, Kraftfahrzeuge 26 241, Kraftfahrzeugbereif. 544, halbfert. Installationen 12 652, Eff. 2000, Hyp. 13 300, Kontokorrent- Schuldner 19 628, Bankguth. 28 185. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Kontokorrent-Gläubiger 49 464, Gewinn 7350. Sa. RM. 141 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. an Kommunen etc. 252 257, Vermögens- steuer 547, Körperschaftssteuer u. Gewerbesteuer 10 581, Gewinn 7350. – Kredit: Vortrag 177 000, Gewinn aus Einnahmen vom 1./1.–28./2. 1926 75 257, Gewinn aus Installations- Einnahmen 17 534, Hyp.-Zs. 944. Sa. RM. 270 735. Dividenden 1924–1925: 10, 0 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Kreuznach; Dir. Koepchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Landrat Dr. Lönartz, Bitburg; Landrat Müser, Kreuznach; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen der Firma am 10./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lieberich in Kulmbach, Sutte 18. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind Juli 1927 die Werksanlagen veräussert worden. Die Beendigung des Konkurses hängt nach Verwertung der letzten Massebestände weiter davon ab, dass der gegen die Firma Hüttenwerk Stadler & Co., Kom.-Ges. zu Haspe, Zweigniederlass. Nürnberg, eingeleitete Prozess auf Löschung der an zweiter Rangstelle auf den Werks- anlagen eingetragenen Sicher.-Hyp. rechtskräftig zu Ende geführt wird. Wenn der Prozess auch in letzter Instanz zu Gunsten der Konkursmasse entschieden ist, kommen voraus- sichtlich für die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger 16–18 % der angemeldeten Forder., soweit dieselben anerkannt sind, zur Verteilung. Gegründet: 21./10. 1920; eingetr. 25./4. 1921. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt.-Ges.; bis 21./8. 1923: Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk. .%%. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmasch., Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren u. allen Artikeln aus Metall jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank), davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. zu 500 % begeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 unter Umwandlung der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 94 000, Betriebsanl. 10 000, Werkz. 1000, Mobil. 3000, Kassa 71, Postscheck 17, Bankguth. 1101, Debit. „ 35 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 293, Bankschulden 5646. Sa. GM. 288 939. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 60 %; 1923.(9 Mon.): 0 %. Direktion: Jos. Emil Friedr. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenwerksbes. Heinr. Stadler, Stellv. Justizrat Dr. S. Dormitzer I, Dir. Theodor Obermayer, Nürnberg; Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth. Rheineck-Radio-Funk-Akt.-Ges., Rhein-Neckar-Radio- Funk-Akt.-Ges. in Liqu., Lahr, Tramplerstr. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt' G.-V. v. 8./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Rudolf Nestler Fabrikant Hugo Weil, Lahr i. B. Zweck: Vertrieb u. Herstell. v. Fhompletten Anlagen (ür drahtlose Telegraphje, Telephonie u. verwandter Zweige.