‚=――–³.² ―§― . – Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6293 Kapital: RM. 50 400 in 450 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Oskar Weil, Richard Nestler, Albert Nestler, Heinrich Stoesser, Dr. Moritz Schauenburg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.Ges., Landshut, Nikolastr. 31. Gesründet. 16. 6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 3a 192425 Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- lormatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- fagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst. zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. RM. 15 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien azu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb. 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %, 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Um- stellung von M. 31 Mill. auf RM. 15 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 0 Dividenden 1924–1925.= 0 %. Direktion. Heinr. Stoll. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bank-Dir. Mang, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank; Landshut: Landshuter Bank. Elektrowarte- Akt.-Ges. Elektrotechnische Trenhand in Leipzig, Johannisplatz 5. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./9. 1927 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 221, Debit. 745, Inv. 1145, Lizenzen 26 000, Kapitalentwert. 12 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 72, Gewinnvortrag 39. Sa. RM. 40 111. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhol. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustay Kegel, Werner Reinhold, Lelbeis Zahlstelle: Ges. Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt. Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. hahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bestände 292 050, Bar- u. Bankguth. 5636, Forde- rungen 21 391. – Passiva: A.-K. 20 000, T. T. G. Frankf. festes Kredit-K. 250 000, Sonstige Schulden 35 420, Vorauszahl. 11 756, Gewinn 1901. Sa. RM. 319 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 116 453, Gewinn 1901. Sa. RM. 118 355. –Kredit: Erträgnis RM. 118 355. Dividende 1924: 0 %. Direktion: M. Henning, M. Schwarz, Leipzig; Franz Igersheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Dir. Gustav Köllmann, Leipzig; Dir. Erich Schapira, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.