6294 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Richard Reinhold Akt.-Ges., Leipzig, Johannisplatz 5. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Apparaten zum Kochen, Braten, Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 020 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Lizenzen GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: R. Reinhold. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lahnkraftwerke Aktien Gesellschaft, Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; einget.: 29./1. 1926. Gründer: Das Land Preussen, der Bezirks- verband des Regierungsbezirks Wiesbaden, der Kreis Limburg a. d. Lahn, der Oberlahnkreis, der Unterlahnkreis, der Untertaunuskreis, der Obertaunuskreis, der Landkreis Wiesbaden, der Kreis Höchst a. Main, der Kreis Königstein i. T., der Rheingaukreis, der Kreis Usingen, die Stadt Diez a. d. Lahn, die Stadt Limburg a. d. Lahn; die Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. Main; die Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. Main. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wird zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 PS oder im Jahre 15 Mill. Kw.- stunden liefern wird. Die Mainkraft-Werke A.-G., denen das Verteilungsnetz gehört, werden das neue Kraftwerk betreiben. Geplant ist der Ausbau weiterer Staustufen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1926: 0 % (Baujahr). Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Ministerial-Rat Wilhelm van Hey, Char- lottenburg; Ministerial-Rat Eduard Meckelburg, B.-Zehlendorf; Ministerial-Rat Artur Finger, Berlin; Landeshauptm. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn Bürgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Dir. Arthur Koeppchen, Essen-Ruhr; Amtsgerichtsrat Frhr. v. Stein, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohr Akt.-Ges., Lintorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf, Breitestr. 20 (Rheinhof). – Es schweben noch einige Prozesse, von deren Ausgang es abhängt, ob die bevorr. Forder. befriedigt werden können. Die nicht bevorr. Forder. fallen aus, u. das A.-K. ist verloren. Gegründet. 3./8. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Drähten u. Isolierrohr aller Art sowie verwandter Artikel der elektrotechn. Branche sowie Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 200 desgl. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht um M. 9 Mill. in 800 St.- Aktien zu M. 5000, 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in 9700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Beschlüsse der G.-V. vom 1./9. 1925 betr. Kap.-Umstell. u. Erhöhung sind nicht mehr zur handelsgerichtl. Eintrag. gekommen, mithin sind auch die Durchführ. unterblieben. Letzte gezogene Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Krausser, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 7. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 28./5. 1925 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 65. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II.