¹ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6295 Zweck: Erstellung von sanitären Installat.-, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Labora- toriums-Installation, Abwärmeverwertungsanlagen, elektrische Licht-, Stark- u. Schwach- strom-Install. Kapital: RM. 62 000, darunter RM. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 300 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 40 zu M. 100 000, 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 20./3. 1924 auf RM. 62 000 umgestellt. Die gleiche G.-V. hat Erhöh. um RM. 18 000 (auf RM. 80 000) beschlossen. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Hans Krausser. Aufsichtsrat: Justizrat Bürgermeister Butscher, Dir. Ludwig Fischer, Fabrikant Fritz Lux, Fabrikant Hans Krausser, Emil H. Hriss, Ludwigshafen a. Rh. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.“ in Mannheim, M7 Nir. 9. Die G.-V. v. 19./1. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) soll u. a. über folg. Punkte beschliessen: Zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz soll 1. der R.-F. aufgelöst werden, 2. das Grund- kapital von RM. 605 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt werden in der Weise, dass RM. 105 000 der Ges. gehörige Stammaktien eingezogen u. die dann verbleibenden Vorzugs- u. Stamm- aktien im Verh. 5: 1 zusammengelegt werden. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Örtsnetzen und Transformatoren-Stationen, Ausführung von Hausanlagen sowie Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. Anlagen für Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zweigbüro in Karlsruhe. 250 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 605 000 in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, It. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil. Mannheim. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 25 500 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die früh. u. die neuen Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div., nehmen an der übrigen Gewinnverteil. erst dann, u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 5:2 zu 30 Mill. %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. „Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 184 000, Inv. 31 000, Fahrzeuge 29 000, Masch. 6400, Werkzeuge 27 000, Debit. 444 336, Kassa 1169, Postscheckguth. 10 529, Wechsel 6878, Effekten 6401, Hyp.-Aufwert. 44 500, Beteil. 1, Warenbestände 503 524 (Avale 500). – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Kredit. 307 719, Anzahl. von Debit. 47 274, Bankschulden 146 681, Akzepte 39 582, Hyp. 59 785, Interimsbuchungen 22 351, Reingewinn 6346 (Avale 500). Sa. RM. 1 294 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 889, Steuern 52 952, Dubiose 77 790, Abschr. 22744, Reingewinn 6346. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1807, Bruttogew. 602 916. Sa. RM. 604 723. Kurs Ende 1923–1926: 0.9, 0.32, – (0.13), – (0.13) %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1925: 10, 10, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mallinger, Paul Schweickardt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Josef Bitter, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Anton Hackmann, lesbaden; Frau Wwe. Walther Hensel, Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Süddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt.-Ges., Mannheim P „ 116. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.