6296 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankgufk 305 720. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1000, Gewinn 4720. Sa. RM. 1 205 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 198, Gewinn 4720. – Kredit: Vortrag 4586, Zs. 332. Sa. RM. 4918. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Otto Koch, Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Hermann Lotz, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mzvnheigs; Dir. Ferdinand Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imwerke Akt.-Ges. in Meckinghoven. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Firma lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz bis 1922 in Dörnfeld; bis 1926 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. – Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden 1921–1925: Je 99― Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Röttger, Dahlhof; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Reisenbachkraftwerk Akt.-Ges. in Liqu., Mosbach. Das Registergericht hat am 5./8. 1925 die Eintragung der Nichtigkeit der Ges. angeordnet. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Bürgermstr. à. D. Jakob Renz u. Verwalt.-Dir. Herm. Veith, Mosbach. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.- J. Jahrg. 1925. Elektrizitäts-Industrie- Akt. Ges. München in München. Dite Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 3./3. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Elektroschutz Ludwig Rammler Elektrizitäts-Akt. Ges. in München, Goethestr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werner Müller, München, Theatinerstr. 38. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: B elektr. Anlagen, speziell Ausbau von Kleinwasserkräften, Erricht. von Elektrizitätswerken u. Ortsnetzen, der Handel mit neuen u. gebrauchten elektr. Masch., Betrieb einer elektrotechn. Werkstätte. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Ludwig Rammler, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl Martini, Rechtsanw. Julius Robert Loewenfeld, M. d. L. Dr. Franz Zahnbrecher, Dr.-Ing. Werner Gruli, München. Aug. Neumüller Akt.Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf- Akt.- Ges. in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. u. mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas-, Wasser- u. sanitären Anlagen, Wasserversorgungs-, Kanalisationsanlagen, Ab- wasserreinigung usw., Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung Yvon M. 3 Mill. auf RlI. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt.