Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6297 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Mobil. 1700. Masch. u. Werkz. 9700, Autobestand 3000, Kassa 625, Postscheck 872, Debit. 54 484, Beteil. 20 000, Kaut. 1114, Waren u. halbfert. Anlagen 126 106, Verlustvortrag 13 892. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 53 992, Bankschuld 11 055, Akzepte 13 448, Delkr. 3000. Sa. RM. 231 496. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4252, Unk. 138 347, Abschr. 2180. – Kredit: Einnahmen aus dem Installationsgeschäft usw. 130 887, Verlustvortrag 13 892. Sa. RM. 144 780. Dividenden 1922/23–1926/27: 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen.; Stellv. Geheimrat Dr. Josef Meier, Therese Neumüller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Untere Iller Akt.-Ges., München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Bayernwerk München; Lech- Elektrizitätswerke Akt.-Ges.; weitere Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausnutzung von Wasserkräften der Jller zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbl. Verwertung in jeder Art sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. not- wendigen Werke; jede andere Art Erzeugung u. Verwertung elektr. Energie u. Errichtung u. Einrichtung der hierzu erforderl. Anlagen. – Die Ges. befindet sich z. Zt. im Baustadium. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Aussenstände 386 027, Grundst., Wohnhäuser u. Baracken 354 159, sonst. bisherige Aufwendungen für Vorarb. usw. 262 259. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 1498, Kredit. 947. Sa. RM. 4 002 445. Dividenden 1924/25–1926/27: Je 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard Monath, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Menge, München; stellv. Vors. Prof. Salomon, Frankfurt a. M.; Min.-Rat Decker, Ob.-Fin.-Dir. Flamme, Min.-Rat Fuchs, Oberbaudir, Zell, München; Ober- bürgerm. Dr. Merkt, Kempten; Landt.-Abg. Brügel, Nürnberg; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir. Egger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Untere Isar Akt.-Ges., München, Fürstenfelderstr. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cbm/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. K Wst. jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 Ps Leistung zur Ausnutzung zugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt.. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände u. Kassa 5620, Einrichtung 1, Vor- arbeiten 75 000, Verlust 2420. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 10 023, R.-F. 18 018. Sa. RM. 83 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1926 RM. 2420. – Kredit: Saldo RM. 2420. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, München. Aufsichtsrat: Dr. jur. Gentes, Dr. phil. Dr. e. h. Hans Graf zu Toerring-Jettenbach, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bayer. Landwirtschaftsminister a. D. Joh. Wutzlhofer, München; Bürgermeister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Elektro-Motoren und Drahtwerk-A.-G. in Nieder-Salzbrunn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsberater Theodor Block in Freiburg i. Schl. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.