Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6299 Kapital. RM. 32 200 in 1610 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 300 000 in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 330 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 28 100 000 in 270 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgabekurs 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 400 000 auf RM. 32 200 in 1610 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 250 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 5, Debit. 958, Geb. 45 000, Waren 9924, Mobil. 2332, unverwert. Aktien 1. – Passiva: Bank I 288, do. II 35, Kredit. 2151, eig. Vermögen der Ges. 55 795. Sa. GM. 58 268. Dividenden 1923–1925: 0, ?. ? %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Ing. Oskar Maier, Bibrach a. R.; Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Ing. Hermann Koch, Obertürkheim; Rechtsanw. Dr. Karl Schermann, Ulm; Elektroingenieur Mathäus Hirsch, Fürstenfeldbruck; Anton Rothenhäusler, Bibrach a. R.; Ing. Josef Maier, Obertürkheim; Max Wild, Stuttgart; Fabrikant Adolf Reisser, Böblingen; Architekt Josef Heinrich, Nürnberg. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Koberger Strasse 79. Gegründet. 18./11., 29./11. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Sippel, Nürnberg, Bismarckstr. 54. Zweck. Fortbetrieb des Geschäfts der Elektro-Vulkan-Werk-Ges. m. b. H. in Nürnberg, ferner die Herstell. von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. u. ähnl. Artikeln, Handel mit solchen sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 204 000 in 10 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 desgl. zu M. 10 000, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 204 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 39 308, Aussenstände 12 646, Kassa 545, Liegenschaften 170 990. Masch. 14 035, Werkz. 2, Betriebseinricht. 472, Mobil. 815, Verlust 63 077. – Passiva: A.-K. 204 000, Hyp. 39 108, Schulden 44 263, Akzepte 14 522. Sa. RM. 301 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 12 557, Dubiosen 573, Betriebsunk. 93 783, Abschr. 46 656. – Kredit: R.-F. 22 000, Mieten 657, Warengewinn 67 835, Verlust 63 077. Sa. RM. 153 570. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Harbauer, Stellv. Dr. Christ. Toepfer, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Dir. Franz Santner, Nürnberg. Wasserkraftbau Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Flussstrasse 25. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. II. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteil. bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 76 Aktien zu M. 1 Mill. u. 240 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Architekt Joseph Heinrich, Nürnberg. Wiesentkraftwerk Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg. Die Ges. ist 1925 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthof- besitzer u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Schweppermannstr. 53. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1.02. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liduidator: Alois Dolpp, Nürnberg, Lorenzerstr. 8. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 14./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei Geschäfte mehr u. beschränkt sich nur darauf, die Abwicklungsgeschäfte möglichst zu beschleunigen. Die Firma wird vollständig aufgelöst. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos U. Maschinen.