6300 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. RM. 14 000 in 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 800 000 in 500 6 % Vorz.-Akt. u. 2660 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 19 200 000 in 3840 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3 1 bis 14./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 14 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 19 903, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 6000, Kassa 135, Postscheck 195, Debit. 9766. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 9300, Bank-K. 618, Kredit. 12 085. Sa. GM. 36 003. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg, Kaiserstr. 15; Elise Zollhoefer, Holzhändler Friedrich Lang, Nürnberg. Passauer Elektrizitäts-Akt.-Ges., Passau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./3. 1926 ist die Ges. als nichtig erklärt. Liquidator ist das Vorstandsmitglied Karl Neher. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rottkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pfarrkirchen. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermstr. Josef Bergmaier, Pfarrkirchen (Bay.). Zweck. Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbesondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Rott. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss Erhöh. des Kapitals um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Anton Stögmeyer, Eggenfelden; Gutsbes. Georg Moosmeier, Bäckermeister Josef Hofer, Schönau; Landwirt u. Fruchsäftefabrikant Alois Zauner, Schmalz- grub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidfeder, Postmünster; Elektrotechniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Angeschlossen 1924: 670 Abnehmer mit 320 Kabelhausanschlüssen und 26 253 Glühlampen = 740.506 Kw., 114 Motore u. 24 div. Apparaten = 333 056 Kw. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitäts- werke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., vorher Kalenderj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 241 647, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 112 121, Kassa 140. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschr. 116 552, Anlagetilg. 92 868, Konzessionstilg. 43 408, R.-F. I 14 300, do. II 70 297, Steuerrücklage 1600, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 21 299, Schuld- buch 59 221, Gewinn 18 750. Sa. RM. 581 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 10 659, Abschr. 17 056, Inv.-Abschr. 69, Konzessionstilg. 3688, Handl.- u. Betriebs-Unk. 24 569, Strombezugsausgaben, Stromkosten u. Fernleitungsbetrag 108 015, Steuern 1933, Vorhaltungsgebühren für Transformatoren u. Zähler 6307, Vertragsabrechn. mit der Gemeinde Wannsee 21 299, Gewinn 18 750. – Kredit: Gewinnvortrag 1949, Stromeinnahme 193 459, Elektrizitätsmessermiete 5632, Zs. 216, Einnahmen für Hausanschlüsse u. Netzerweiter. 9062, vom Finanzamt zurückerstattete Steuern aus den Vorjahren 2027. Sa. RM. 212 347. Dividenden: 1913–1920: 6, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4; 1920/21–1926/27: 4, 4, 0, 0, 5, 2, ? %. Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms, Oberbürgermeister Rauscher, Stadtrat a. D. Wolters, Stadtrat Brauer. Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Luka-Werke Akt.-Ges., Ratibor-Ostrog. (In Konkurs.) Über das Vermogen der Ges. wurde am 12./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ogiermann in Ratibor, Parkstr. 2. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.