6302 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bankschuld 27 681, Akzepte 14 651, Kredit. 9214, Darlehen 108 152, Delkr. 4248. Sa. RM. 167 447. Dividenden: 1922/23: 100 % (lt. G.-V.-B. nicht ausgeschüttet); 1923 (9 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange; Stellv. Dir. Felix Stiegler, Fabrikbes. Franz Bruno Kühn, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Köad, Elektrotechn. Fabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Obertorstr. 1–3. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Apparaten aller Art in Stark- u. Schwachstrom, sowie Im- u. Export von Neuheiten u. Artikeln der Haus- u. Küchengerät- branche. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Branche, ferner die Erricht. u. Verwert. eines Bürohauses. Kapital: Fr. 400 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Fritz Eisenbeis. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Rechtsanw. Karl Lingenbrink, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link, Saarbrücken; R. Michel, Eug. Lehrmann, Strassburg. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Zuck Industriebedarf, Akt.-Ges., Saarbrücken K.-Luisenstr. 10. Gegründet: 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit sämtl. elektrotechn. u. techn. Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler; Bank-Dir. Kurt Müller, Saarbrücken. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./1. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Dr. jur. Klier, Wiedenbrück. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Leitungsdrähte u. Kabel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 Akt. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1926 sollte über Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 Beschluss fassen. – Goldmark.- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Meintrup, St. Vit. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Felix Beyer, Wiedenbrück; Jos. Heitmeyer, St. Vit; Heinr. Wöstemeier, Benteler.