―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6303 *Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer: Bankier Paul Syrowy, Bank- prokurist Karl Mäder, Privatiere Ww. Adele Retsch, Schmalkalden; Bürgermstr. a. D. Karl Ullrich, Seligenthal; Max Retsch, Schmalkalden. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Erzeugnissen der Feinmechanik, der Elektro- technik, des Radiowesens u. von Gegenständen ähnlicher Art sowie der Erwerb u. die Erricht. der hierzu erforderlichen Fabrikationseinrichtungen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.= 31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Brüniug. lufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Max Retsch, Rechtsanw. Dr. Otto, Schmalkalden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzbach i. Thür. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 21./. 1923. Firma bis 7./3. 1923: Elektrizitäts-Handels- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 19./8. 1926 in Hamburg. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Albert Fünf- stück, Schwarzbach. Zweck. Erzeugung u. der Vertrieb von Artikeln der elektr. Industrie. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. vom 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 150 %. Gleichzeitig fand die Umwandl. der bisher. Aktien zu M. 5000 in Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht statt. Die G.-V. vom 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. – Die Ges. beabsichtigt lt. Mitteilung v. 28./9. 1925 ihr A.-K. auf RM. 280 000 zu erhöhen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5, Bank 21, Postscheck 27, Debit. 208, Waren 18 290, Masch. 8664. – Passiva: Kredit. 980, R.-F. 4235, A.-K. 22 000. Sa. RM. 27 215. Dividenden 1923–1925. ? %. Aufsichtsrat. Werner von Wedel, Hamburg; Emil Friedrich Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: OÖbersekretär Gaisser beim Amtsgericht Rottweil. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. anderer elektrischer Erzeugnisse. Kapital: M. 18 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.? Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000. Direktion: Dir. Karl Manger, Deisslingen; Franz Janzer, Schwenningen. Aufsichtsrat: Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt. Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges., Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von aähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 225, Debit. 57 981, Masch. 2800, Werkzeug 1400, Geräte u. Einricht. 400, Material. 9304, Fertigfabrikate 3212. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4000, Kredit. 39 362, Gewinn 1924 3703, do. 1925 4258. Sa. RM. 75 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 47 639, Abschr. 2766, R.-F. 2000, Rückst. a. Delkr. 8000, Vortrag 7962. – Kredit: Vortrag 3703, Waren 64 664. Sa. RM. 68 367. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Salomon Reuter, Johannes Kohler. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen Schlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg. Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.