6304 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schwarzwald-Akt.-Ges. für Radio- und Fernmeldetechnik in Liqu. in Schwenningen a. N., Dammstr. 2. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Hermann Braun, Schwenningen a. N. Nach Mitteil. des früh. A.-R.-Vorsitz. der Ges. ist die Firma aufgelöst u. im Handelsreg. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Demo“ Deutsche Elektro-Maschinenbau-Akt.-Ges., Stettin. Lt. Bek. v. 26./7. 1927 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzenverordnung u. § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 nichtig. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Otto Ehlers Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen und Apparate, Stettin, Schillerstr. 11. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Scherk, Stettin, Augustaplatz 1. Das Verfahren wurde 2./8. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinland' Akt.Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.). Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Kapital: RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: Mathias Lersch, Stolberg; Emil Brand, Busbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing (Niederbay.). Gegründet; 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. Kapital; RM. 415 000 in 1300 Akt. Lit. C zu RM. 100, 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B u. D zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. V. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Erhöh. um RM. 131 500 in 1300 Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1; ausgegeben zu 100 %. Goldanleihe: GM. 74 802 (30./6. 1925) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf Ende 1927: GM. 65 759. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie B u. D zu RM. 1 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 522, Projekte u. Konzessionen 35 000, Mobilien 8812, Werkzeug 3202, Fahrzeug 25 151, Grundstücke 210 454, Wasserkraftanlage 1 857 161, Gebäude 334 575, Wasserkraftmaschinen 326 817, elektr. Masch. 563 718, Fernleitung 643 021, Debit. 45 573. – Passiva: A.-K. 415 000, 5 % Goldanleihe 68 487, Darlehen 2 538 952, Bankkredite 789 535, Kredit. 242 034. Sa. RM. 4 054 010. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadtrat Jakob Dietl, Straubing; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Ad. Wächter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.