Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6305 Gleichauf u. Süssle, Akt.-Ges., elektrotechnische Fabrik in Liqu., Stühlingen i. Baden. Gegründet. 3./7. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Die G.-V. v. 23. /12. 1925 beschloss u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Heinrich Helbig, Singen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von medizin. der Elektrotechnik sowie Herstell. u. Ver- trieb sämtl. Gegenstände der elektrotechnischen Industrie. Kapital. RM. 10 000 in Reichsmark-Aktien. Ursprünglich M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 25./7. 1923 wurde beschlossen, das A. 4= von M. 1 Mill. auf M. 10 Mill. zu erhöhen. Es stehen M. 4 Mill. zur Verfüg. des A.-R., mit welchen die Darlehns-K. beglichen werden. Die restl. M. 5 Mill. stehen den alten Aktion. zum Kurse von 1000 % zur Verfüg. Die neuen Aktien sind vom 1./7. 1923 an div.-ber. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. auf RM. 30 000. Die Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liiquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Jan. 1926. Aktiva: Kassa 4, Postsch. 25, Masch. u. Werkz. 8226, Waren, Halbfabrikate 5608, Fertigfabrikate 4332, Konsignationsware 1854, Aussenstände 1596, Bürbeinricht. 346, Unterbilanz 14 839. – Passiva: (A.-K. 10 000), Banken 4809, Kredit. 4384, Wechseldarlehen 26 773, Löhne, Gehälter 865. Sa. RM. 36 834. Dividende 1922/23. 100 %. Aufsichtsrat. Albert Gleichauf, Neheim; Anton Gleichauf, Edmund Gleichauf, Fützen. Union-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 39. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./12. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schilling I, Stuttgart, Charlottenstr. 3. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken, Ausbau von Wasserkräften, Herstell. von Leit. für Stark- u. Schwachstrom sowie Bau von elektr. Masch. u. Apparaten, weiterhin Handel mit allen zu diesen Geschäftszweigen gehör. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0 %. 5 Direktion: Alexander Bihler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Bandell, Alois Holl, Stuttgart; Hans Bihler, Elektro-Werke, Akt.-Ges., Lerdingen a. Rh., Mörserstr. 54. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16. /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro- Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 200, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 16 078, Büroeinricht. 1255, Postscheckguth. 10, Kassa 77, Debit. 511, Waren 11 960, „7X 5030. – Passiva: A.-K. 50 300, Bank 32, Kredit. 789, Eückstell. 1000. Sa. GM. 52 122. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat. Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach, Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges., Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner, Willi Eiselen, Untersulmetingen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 13./12. 1926 betragen die Aktiva RM. 57 909, die Passiva Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 395