6306 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. RM. 60 927. Die Aktiva konnten bis jetzt nur in Höhe von ca. RM. 2500 flüssig gemacht werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Konkurs-Div. wird vielleicht 1–2 % betragen. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. galvanisch. Elementen, chem. Umarbeit. v. metallisch. u. metallurgischen Produkten sowie Vertrieb von Erzeugn. verwandter Art. Kapital. RM. 16 000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.- Akt. zu M. 10 000, 14 000 zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 200 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Debit. 1957, Kassa 60, Postscheck 197, Lager 26 290, Betriebseinricht. 14 920, Gebäude u. Grundst. 60 600, Patente 1. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 3760, Banken mit Zs. 23 166, Akzepte 23 174, Steuerrückst. 4327, Bau-F. 3000, Hyp. 5000, Umstell.-Res. 25 000. Sa. GM. 103 428. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Kimmelmann, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Phil. Zöller, Ulm; stellv. Vors. Geh. Reg.-Baurat Eitel, Zuffenhausen; Jakob Rossmann, Ulm; Wilhelm Knöll, Ludwig Brucker, Stuttgart. „Ehag-“' Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elektrizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte bis zur techn. höchstmöglichen, kaufm. rentablen Vollendung, wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Haupt- gewicht gelegt werden kann, Erzeugung u. kaufm. Verwertung von elektrischer Energie, Verarbeitung von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, Beteilig. an u. die Vertretung von verwandten Unternehm. sowie die Errichtung ver wandter Betriebe zur Er- gänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 450 000 %. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurde das RM.-Kap. auf RM. 24 000 erhöht, 120 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 700, Immobil. 4846, Masch. 6720, Licht- u Kraftstromleitung 1480, Waren 44 834, Kassa 996, Debit. 9238. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Wechsel 7455, Kredit. 21 025, Rückstell. 4000, Gewinn einschliessl. Vortrag 1924 9934. Sa. RM. 68 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7534, Steuern u. Versich. 6809, Zs. u. Diskont 3301, Abschreib. 659, Gewinn 9934. – Kredit: aus 1924 616, Strom- erzeugung 20 768, Waren 6853. Sa. RM. 28 237. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobilien 960, Immobilien 5348, Maschinen 13 985, Licht- u. Kraftstromleit. 12 806, Waren u. elektr. Material 36525, Kassa 1875, Debit. 19 076. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Wechsel 9119, Kredit. 43861, Gewinn einschl. Vortrag 1924/25 11 195. Sa. RM. 90 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. allg. Unk. 51 119, Handl.-Unk. 9133, Steuern u. Versich. 6695, Zs. u. Diskont 2678, Abschr. 2814, Gewinn 1925 1860. – Kredit: Stromerzeugung 29 638, Waren 44 661. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 0 %. Direktion: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger, Rechtsanw. Dr. Gustav Seehuber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Vohwinkel. Gegründet: 12./11. bzw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898, bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauer el vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervor- gegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2./6. 1927 dann Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.