Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6307 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Transmiss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden: 1911/12–1922/23: Je 0 %; 1924–1926: 5, ?, 0103 Direktion: Walter Heck, Berlin; Wilh. Kalbfleisch, Coesfeld. Prokurist: Hermann Pentow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Diessfurth, Weiden in Bayern. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rund 200 000 KWh u. wird gemäss langfrist. Vertrag zurzeit zu GM. 0,6.6 je kWh geliefert. Kabital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill. übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 6392, Masch. 11 300, Wasserbau 42 000, Werkz. 1, Debit. 4195, Postscheck 7, Kassa 49, Verlust 3662. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 1500, Abschr.-F. 3790, Kredit. 11 317. Sa. RM. 71 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Versich. 1541, Instandhalt. 5092, allg. u. Verwalt.-Unk. 4845, Steuern 2566, Zs. 614, Abschr. 2097. – Kredit: Stromeinnahmen 15 431, Verlust 1327. Sa. RM. 16 758. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein. Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Weissenhorn Akt.-Ges., Weissenhorn. Gegründet: 9./8. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer: Bürgermstr. Franz Josef Schneider, Stadtgem. Weissenhorn, Bürgermstr. Simon Hartmann, Stadtrat Jakob Brändle, Weissen- horn; Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober-Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschlossenen Strom-- abnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Strom- ieferungsbezirks u, dor Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Bürgermeister Franz Josef Schneider, Bürgermeister Simon Hartmann, Weissenhorn; Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober- Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5.1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraffwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau, Prüm u. Daun mit Elektrizität. Betriebsvergrösser. bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neuabschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer fünften Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werks wurde dadurch auf 41 400 Kw Leistung gebracht bei ausreichender Reserve. Stromerzeugung 1925/26–1926/27: 140.95, 135.98 Mill. kWh. Kapital: RM. 5 000 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 4666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf 395 ―