6308 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um RM. 3 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1914, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1920. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein und Fil., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Zinsen per 2./1. 1926 zahlbar mit R 3 gegen Abstempelung d. Erneuerungsscheines b. d. Zahlstellen. Gekündigt zum 1./10. 1926 zwecks Barablösung. Ablösungsbetrag RM. 127.83 auf PM. 1000. Anleihe: 200 000 t 5 % Braunkohlenbriketts in Stücke à 1000, 5000 u. 10 000 Kg Briketts. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit jährl. mind. 4000 t Briketts ab 1./4. 1926. Verzins. u. Tilg. er- folgen zum jeweiligen Durchschnittsverkaufspreise des Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Köln. Sicherheit: Bürgschaft der Gewerkschaft Zukunft. Ausgeg. im Febr. 1923 zum Preise von M. 2000 für 1000 kg Briketts. Coupons Per 1./4. 1926, 1./10. 1926 u. 1./4. 1927 zahlbar mit je RM. 0.25 auf je 1000 kg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Sonderrückl. u. Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 36 900, Eisenbahnanschluss 1, Betriebs- gebäude 1 462 419, Kesselanl. 1 192 776, Maschinenanl. 931 422, Wasserversorgung 1, Leitungsnetz 769 011, Transformatoren u. Schaltanlage 500 623, Debit. 722 854. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe u. Darlehnsaufwert. 324 449, R.-F. 120 000, Kredit. 3 000 000, Brikettwertanl. 942 469, Gewinn 29 088. Sa. RM. 5 616 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 619, Brikettwertanleihezinsen 41 832, Oblig.- a. Darlelins-Zs. 4134, Reingewinn 29 088. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 24 088, vertragl. Vergütung 156 585. Sa. RM. 180 674. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 10.5, 6, 6, 8, 8, 0, 8 %. Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. Dr. Wilh. Rombach, Aachen; Stellv.: Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler, Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Landrat Herm. Pütz, Aachen; Landrat J osef Graf von Spee, Schleiden; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Landrat Paul Schaaff, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Commerz- u. Privatbank, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Sinn-Saale-Kraft Akt.-Ges., Würzburg. Lt. amtl. Mitteilung vom 28./9. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Am 11./8. 1927 wurde die Ges. auf- gefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kraftwerke Westsachsen Akt. Ges. i. Zwickau 1. Sa. (In Liqu.) Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte den Vertrag zwischen der Ges. u. der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1925 gegen einen Kaufpreis von RM. 18 150 000 zuzüglich 10 % Zinsen ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahlung auf die As W. übergehen wird. Die AS W. hat die Ver- pflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von Rül. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. – Die gleiche a. 0. G.-V. beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator Dir. Rich. Hille, Dresden. Gegründet: 8./10. 1894; eingetr. 10./11. 1894. Fa. bis 22./11. 1921 Zwickauer Elektrizitäts- werk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie die Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftübertragung dienen oder dienen können, desgl. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 16 500 000 in 275 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 400 000 in St.-Akt., erhöht 1899 um M. 1 100 000, 1905 um M. 500 000, 1908 um M. 1 Mill., 1910 um M. 1 Mill- 1911 um M. 1 Mill. Nochm. erhöht 1912 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 31 Mill. in 31 000 Aktien. Die gleiche G.-V. beschl. die Rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufzu- heben u. sie den St.-Akt. gleichzustellen. Lt. G.-V. v. 17./1. 1923 erhöht um M. 60 Mil. in 60 000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. vom 28./5. 1923 erhöht um M. 175 Mill. in 175 000 Inh.-St.- Aktien über je M. 1000, div.-ber. für 1923. Ein Teilbetrag von M. 10 700 000 begeben an