Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6309 ein Konsort. (phil. Elimeyer) u. den Aktionären zu 500 % £ Börsen- u. Bezugsrechtsteuer im Verh. 2:1 angeboten. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 16 500 000 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. vom 9./3. 1905. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G-V. v. 10./11. 1910, rückzahlbar zu 102 % III. M. 1 500 000 in 4½ %% Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./5. 1912, rückzahlbar zu 102 %. IV. M. 1.25 Mill. in 4½ % Schuldverschreib. v. 1912 (Vogtländ Elektrizitätswerk). V. M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Begeben im Nov. 1922. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1925: 0.3 %. Sämtl. Anleihen sind gekündigt zum 30./9. 1926. Rückzahl.betrag = Zs. für Anl. I=IV RM. 129 (Altbesitz RM. 229) für je nom. M. 1000, für Anl. V RM. 3.20 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Elektrizitätsanl. 25 498 800, halbfertige Bauten 208 767, Verwaltungsgebäude Zwickau 186 700, Kassa 32 771, Wertp. 10 001, Barguth. 1 163 912, Debit. 934 243, Material. 441 957, Vorauszahl. 22 991. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 1 650 000, Wohlf.-F. 50 000, Hypoth. 16 245, Anleihe von 1921. 49 735, Kredit. 546 242, nicht- eingelöste Teilschuldverschreib. 471 900, Abschreib. 7 200 000, Übergangsposten 590 486, Rein- gewinn 1 425 535. Sa. RM. 28 500 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 207 942, Steuern u. vertragl. Abgaben 869 992, Abschr. 1 029 128, Wohlf.-F. 25 000, Reingew. 1 425 535 (davon: Div. 1 320 000, Tant. an A.-R. 73 333, Vortrag 32 202). – Kredit: Geschäftserträgnisse 3 443 317, Zs. 114 280. Sa. RM. 3 557 597. Kurs Ende 1913–1925: 107, 102.50*, –, 90, –, 80*, 75, 110, –, 2500, 1.4, 3.80, 101 %. Notiert in Dresden. In Leipzig: 106, 104*, –, 90, –, 80*, 80, 110, –, 2600, 1.2, 3.80. 102 %. In Berlin Kurs Ende 1923–1925: 1.4, 3.70, 102 %. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1924: 6, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 6, 10, 25, 0, 8 G %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: R. Hille, Dresden; L. Roth, Oelsnitz i. E.; G. Bührle, Annaberg i. E.; A. Grohmann, Zwickau i. S.; M. Petersen, Bergen i. V. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Berthold, Nürnberg; Staatsbankpräs. C. Degenhardt, Dresden; Rechtsanw. Dr. P. Elb, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Dresden; Standesherr Dr. W. Naumann, Königsbrück; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Minist.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden; Dir. J. Wüllen- weber, Gera-Reuss; Bankier Julius Heller, Gen.-Dir. Herm. Müller, Dir. H. Zeuner, Dresden- Loschwitz; Bürgermeister Kurth, Lugau. Zahlstellen für Zinsscheine: Ges.-Kasse, Zwickau, Dresden, Leipzig: Sächsische Staats- bank, Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bank. K- 2