E. Steine und Erden. 6311 Kyllolit-Basalt, Akt.-Ges., Ahrweiler (Rheinprov.). Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Steinbrüchen, Sand- u. Tongruben, Betrieb aller hier- mit verbundenen Industrien u. Gewerbe, insbes. Erwerb u. Betrieb der Basaltbrüche u. Sandgruben am Kyllerkopf, Gemeinde Rockeskyll. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 5139, Waren 29 975, Aussenstände 10 032, Anlagen 129 917. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 317, Kredit. 154 145, Gewinn 1926 601. Sa. RM. 175 065. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 123 501, Gewinn 601. Sa. RM. 124 102. – Kredit: Waren RM. 124 102. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Jarre, Dipl.-Ing. Otto Roth, Ahrweiler; Landmesser Wilh. Roth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfabrik Alexanderhütte vorm. J. N. Heinz &Sohn Akt.-Ges. in Alexanderhütte (Oberfranken). (In Konkurs.) Sept. 1925 Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 28./10. 1925 wurde Mittlg. gem. § 240 H.-G.-B. gemacht. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 5./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Hans Fröhlich, z. Zt. in Tettau. Am 21./6. 1927 ist das Konkurs- verfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mittelfränkische Ziegelei Akt.-Ges., Altenberg bei Fürth. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Ziegelei- u. sonst. keramischen Erzeugnissen u. der Handel mit solchen.) Kapital: RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 4 % Vorz.-Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari St.-Akf. zu 250 % u. 3250 % Erhöht Ht. G.V. „. 6/12 1923 um M. 42 Mill .. G.-V. v. 15./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 4 % kumulativer Vorz.-Div. u. 3fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Boden 24 421, Trockeneinricht. 3120, Masch. u. Geräte 16 767, Kontoreinricht. 290, Geld 29, Lehm 4500. Sa. RM. 49 128. – Passiva: Vermögen RM. 49 128. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Boden 22 549, Trockeneinricht. 2900, Masch. u. Geräte 16 767, Kontoreinricht. 258, Einfriedigung 843, Geld 364, Lehm 4500, Verlust zuzügl. Abschreib. 2028. – Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 1710, Kredit. 1000. Sa. RM. 50 210. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1394, Kontoreinricht. 32, Geb. 865, Einfriedig. 44.– Kredit: Trockeneinricht. 308, Verlust 2028. Sa. RM. 2336. Dividenden 1924–1926: 0, ,? % Direktion: Julius Heinrich Bauer, Wilhelm August Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Oskar Loschky, Nürnberg; Drogeriebes. Eugen Hellmuth, Lothar Bauer, Fürth. KRegiser Glaswerk, Akt.-Ges., Altenburg (Thür.). Die Ges. ist It. Bek. des Amtsger. Altenburg v. 2./12. 1926 mangels Goldumstellung für nichtig erklärt u. soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 31./12. 1926 Widerspruch erhoben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalk- u. Marmorwerke Altendiez Akt.-Ges. in Altendiez bei Diez. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Altendiez gehörigen Kalkvorkommens, die Ver- arbeitung dieser Material. u. die Ausbeut. anderer Brüche u. Gruben sowie der Vertrieb 18 eigenen u. fremden Erzeugn. u. fremden Bruch- u. Grubenprodukten. (Verlust 1926/27 21 149.)