6312 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 160 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./12. 1927, der Anzeige gemäss 5§ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Herab- setzung des Akt.-Kap. von RM. 32 000 auf RM. 8000 durch Zus. legung der Aktien u. sodann Erhöhung des herabgesetzten Kap. von RM. 8000 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Tiefbauing. Josef Lion. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Hennig, Gustav Bins, Rechtsanw. Dr. Richard Gatzert, Fabrikant Wilhelm Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Köln, Appellhofplatz 14 II. Norddeutsche Zement- und Gipswaren Akt-Ges., Altona. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Altona v. 13./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft, Amberg in Bayern. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: Die Stadtgemeinde Amberg, Dr. Eduard Klug, Oberbürgermeister von Amberg, Studienseminarstiftung Amberg, Fabrik- besitzer Herman Dorfner, Hirschau; die offene Handelsges. Eduard Kick, Schnaittenbach; Brauhaus Amberg; Akt.-Ges. vorm. Aktien- u. Fentschbräu, Amberg; Komm.-R. u. Wein- grosshändler Max Fromm, Kitzingen; Weingrosshändler Komm.-R. Georg Brennfleck, Sulzfeld; Weingrosshändler Kuno Meuschel, Kitzingen; Glashüttenbes. Komm.-R. Frank, Neustadt a. Waldnaab. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Schneegluth. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Dir. Josef Stauber, Amberg; Fabrik- besitzer Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt i. W.; Weingrosshändler Komm.-R. Max Fromm, Kitzingen; Brauereibesitzer Komm.-R. Heinrich Reif, Nürnberg; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amberger Glashüttenwerke Akt-Ges. Amberg (Opf.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Steininger, Amberg, Krambrücke. In der Gläubigerversammlung v. 13./9. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Schulden bei der Bayr. Staatsbank Ende Juli 1925 insgesamt RM. 492 065 betragen haben, wozu noch RM. 196 782 sonstige Schulden kamen. Den Gesamtschulden am 13./8. 1926 von RM. 850 563 standen bei RM. 156 000 Akt.-Kap. Aussenstände u. Vorräte mit RM. 237 563 gegenüber. Das Grundstück, auf dem die Betriebsanlagen gebaut sind, wurde auf 30 J ahre vom bayer. Staat gepachtet, dem ausserdem das Recht zustehe, die Wiederherstellung des ursprüngl. Zustandes zu verlangen. Die daraus entstehenden Entschädigungsansprüche würden voraussichtlich den ganzen Bestand der Konkursmasse übersteigen. Den äusseren Anstoss für die Konkurseröffnung gab der Erwerb der im Besitze der Staatsbank befind- lichen Aktien u. der ihr gegen die Glashütte zustehenden Forderungen in der damaligen Hoöhe von RM. 584 760 durch Herrn Dr. Habersbrunner-Berlin. Der provisorische Gläubiger- ausschuss habe beschlossen, die Rechtshandlungen, die von der Glashütte mit der Staats- bank vorgenommen wurden, anzufechten. Soweit die Nichtigkeit der Übereignungsverträge festgestellt werden wird, werden diese auch gegen Dr. Habersbrunner erhoben. Ebenso habe die Konkursverwaltung die Anfechtung zweier anderer Verträge ins Auge gefasst. Wünschenswert wäre es, wenn mit den in Frage kommenden Gläubigern im Vergleichs- wege ein grosszügiges Abkommen getroffen werden könnte. Gegründet 4./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Verwertung aller Art von Glaswaren, Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 156 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 zu 5000 u. 1500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 106 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. werden zu 250 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der