Industrie der Steine und Erden. 6313 Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die Erhöhung ist in Höhe von M. 50 Mill. ausgeführt. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 156 Mill. auf RM. 312 000 in 15 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 156 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 482 777, Vorräte 27 263, Debit. 111 014, Kassa 1357, Verlust u. Gewinn 128 550. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 5005, Kredit. 433 958. Sa. RM. 750 964. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. u. Zs. 240 650. – Kredit: Waren- ertrag 112 100, Bilanz 128 550. Sa. RM. 240 650. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dir. Josef Nowotny, Leo Weinberger. Aufsichtsrat. Komm.-Rat GustavSiewecke, Schwandorf; Architekt Konsul Albert Heilmann, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, praktischer Arzt Dr. Hans Reichard, Schwandorf; Bankier Heinrich Grützner, Ober-Rg.-Rat Dr. Enzensberger, München, Staatsbank-Dir. Bittner, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach. Gegründet: 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1925: 5 %. Direktion: Bergassessor Richard Meuser, Andernach; Peter Nikolaus Schneider, Koblenz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin, Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glassandindustrie Akt-Ges. in Liqu. in Arendsee (Altmark). Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Hintze, Hannover-Wiesenau 45 1. Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. gemacht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1968, Debit. 3383, Verlust 2308. Sa. RM. 7659. – Passiva: A.-K. RM. 7659. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922– 1924: ?, %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Jos. Berliner, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover: Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtlicher Bek. v. 22./6. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 8. 1923 nichtig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Luftkammerstein Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrrieb. von Baumaterial. alle Art, insbes. Erzeug. von Luft- kammersteinen nach dem Reichspatent Nr. 320 102. – Lt. Mitteilung des Vorst. v. 13./12. 1926 ruht der Betrieb der Ges. seit einigen Jahren Kapital: RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 30 000 Prior.-Akt. zu M. 5000, 250 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 70 000 St.-Akt. zu M. 5000,