6314 Industrie der Steine und Erden. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 500 Mill. Ausg. u. Stückelung d. Verw. vorbeh. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Dr.-Ing. Franz Schmitt, Aschaffenburg, Dankwartstr. 30; Dipl.-Ing. u. Architekt Hans Wild. . Aufsichtsrat: II. Staatsanw. Dr. jur. Wilhelm Reidelhuber, Aschaffenburg; Baumeister Rudolf Röse, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Karl Städinger, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Laut amtl. Bekanntm. vom 9./11. 1926 ist die Firma gemäss Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonwerk Aussernzell, Akt.-Ges. in Aussernzell in Bayern. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. stellt auch Klinker- u. feuerfeste Steine her. Der Betrieb wurde Juni 1924 stillgelegt. Da die Beschaffung weiterer Mittel zum Neu- u. Ausbau der Werke scheiterte, lag der Betrieb auch während des Jahres 1925 still. Beteili- gungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Niederbayr. Tonwerke G. m. b. H., Aussernzell. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 % Dann lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 29 Mill. erhöht, angeb. 1: 2 zu 270 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von Hardy & Co. und Heinrich u. Hugo Marx in München übern., u. zwar M. 2 Mill. zu pari, M. 10 Mill. zu 1650 %; letztere den Aktion. zu 1750 % 4: 1 angeb. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 (1000: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20). Das Vorz.-Akt.-K. von M. 2 Mill. wurde vollständig eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 080, Gruben- u. Abbaurechte 80 000, Masch. 14 700, Transportanlage 2700, Inv. 5004, Vorräte 2922, Debit. 1880, Kassa 92, Beteil. u. Eff. 4850, Verlust 26 332. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 121 660, Akzepte 1000, Bankschuld 22 811, Kredit 18 090. Sa. RM. 233 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 014, Handl.-Unk. 23 953. –— Kredit: Tonverkauf 18 853, Ziegelverkauf 1399, Verlust 20 716. Sa. RM. 40 968. Dividenden 1923 –1925: 0 % Direktion: Komm.-Rat Wilh. Kolb, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Dir. Hans Wagner, Dir. Paul Kalbfell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal i. Baden. Geschäftsstelle: Heidelberg, Ladenburger Str. 1. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Pachtung u. Ausbeut. von Gruben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Bearbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 330 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist das Kap. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden, wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 33 000 in Akt. zu RM. 100 statt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St.