Industrie der Steine und Erden. 6315 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 538, Feldbahnanlage 2070, Mahlanlagen u. Einricht. 25 218, Warenbestände 6100, Kassa u. Postscheck 1379, Debit. 4378, Verlust 14 917. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 12 000, Kredit. 68 603. Sa. RM. 120 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7373, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zinsen 28 306, Fabrikat.-Unk. 57 228, Abschr. 2025. – Kre dit: Bruttoerträgnis u. Roh- material 80 015, Verluste 14 917. Sa. RM. 94 933. Dividenden 1924– 1926. 0, ?, 0 %. Direktion. Architekt Fritz Stoll, Heidelberg. Aufsichtsrat. Baumeister Otto Stoll, Heidelberg; Zahnarzt Richard Link, Malsch; Steinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges. in Liqu., in Beckum i. W. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinr. Geiger. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1919 waren noch M. 484 511 der Einzahl. rückständig. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1915–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. II. Strätling, Ennigerloh; Dir. H. Linnemann, Münster. Schloss-Schmirgelwerk, Akt.-Ges., Benrath am Rhein, Urdenbacher Allee 21. Laut amtl. Bekanntm. v. 22./5. 1926 wurde die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung V. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für keramische Erzeugnisse, Berlin-schöneberg, Grunewaldstr. 58. Die G.-V v. 29./9. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen u. verwandten Gegen- ständen, insbes. von Fliesen, Platten, Kacheln, Schalt- u. Zählertafeln, Isolatoren u. säure- festen Gefässen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Weigert. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Spiegeltechnik, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Spiegeltechnik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 3000 Akt. Lit. A. zu M. 1000, 3000 Lit. B. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 7328, Patent 34 793, Filmkonto 262. – Pas- siva: Kredit. 36 646, A.-K. 5000, Gewinnvortrag 738. Sa. RM. 42 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Techn. Unk. 4510, allg. Unk. 5861, Patente 12 590, Debit. 72 300, Vortrag 738. Sa. RM. 96 000. – Kredit: Lizenzzahlung RM. 96 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Richard Berg. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, Wilmersdorf; Rud. Sternefeld, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.