6320 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Zahlungsmittel u. Banken 3345, Wechsel u. Eff. 8325, Debit. 125 187, Waren u. Rohstoffe 68 568, Masch. u. Werkz. 9350, Utensil. 2000, Auto u. Fuhrw. 12 300, Verlust 12 898. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 975. Sa. RM. 241 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 84 735, Agio u. Provis. 8450, Zs. u. Steuern 19 453, Arbeiter- u. Angestelltenversich. 17 920, Kontokorrent 18 347. – Kredit: Warengewinn 115 077, R.-F. 20 932, Verlust 12 898. Sa. RM. 148 908. Dividenden 1922–1926: 1200, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Adolf Leiser, Berlin. Aufsichtsrat: Bergmann, Isenstein, Gusowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Porvag“' Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. (Michael-Konzern.) Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 970 000, Debit. 1 770 020, Eff. 55 937, Übergangsposten 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 767, Hyp. 1 670 000, Übergangs- posten 157, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 16 078, Gewinn 75 885. Sa. RM. 2 796 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 290, Zs. 301, Abschr. 10 000, Gewinn 75 885. – Kredit: Gewinnvortrag 22 765, Hausertrag 96 711. Sa. RM. 119 476. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Else Müller, Sigmund Rosenblatt, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinrich Levinsohn, Gustav Rosenblatt, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandbläserei, Glas- und Granitschleiferei Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Prinz-Handjery-Str. 33. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Forkert, B.-Neukölln, Hermannstr., Kurt Levy, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Anfertig. u. Verkauf von Grabdenkmälern, Schalttafeln, Wand- bekleidungen, Bearbeitung von Metallen, Holz, Glas u. Stein durch Sandgebläse sowie das Schleifen von Glas, Granit u. anderem Gestein auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 4000 Aktien zu M. 5000, 2700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Bank-K. 300, Postscheck 117, Waren 10 680, Debit. 134, Mobil. 3618, Masch. 28 766, Firmen 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4000. Sa. RM. 54 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Bankier Max Kunert, B.-Grunewald; George Solmann, B.-Schöneberg: Fritz Mahnkopf, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltener Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. (In Konkurs.) Am 2./4. 1925 erfolgte Konkurseröffnung. Vorst. u. A.-R. haben ihre Amter niedergelegt-. Konkursverwalter: Paul Schuster, Berlin SW., Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 kann das Verfahren als abgeschlossen angesehen werden. Es wird demnächst dem Gericht Schlussrechnung eingereicht werden. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollständig leer aus, die vorhandene Masse wird bediglich zur teilweisen Befriedigung der Vorrechtsgläubiger ausreichen. Die Aktionäre gehen gleichfalls leer aus. Am 9./2. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Werra Cementwerk Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Menzelstr. 35. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 31./3. 1926 in Eisenach.