Industrie der Steine und Erden. 63 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Portland-Zement u. Kalk sowie ähnl. Bindemitteln. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 2 Md- auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14, Grundst. 18 178, noch zu zahlende Grund- stücke 7500, Verlust 19 384. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 3800, Restkaufgeld 7500, rückständ. Steuern 3777. Sa. RM. 45 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 049, Unk. 5334. Sa. RM. 19 384. – Kredit: Verlust RM. 19 384. Direktion: Alfred Kuhno. Aufsichtsrat: Heinr. Bierhoff, B.-Schöneberg; Johannes Meyer, B.-J ohannisthal; Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Sanitätsrat Dr. Martin Luther Köhler, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.-Ges. in Bigge i. W. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf, dann bis Aug. 1925 in Brunscappel. Zweck: Betrieb eines Muschelkalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. Kapital: RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 10 000, 5 Aktien zu RM 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt, G.-V. v. 20 /12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 360 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. u. 30./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 40 Mill.) über je M. 50 000, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 30. Mill. in 6000 St.-Akt. zu MI. 5000 zum Kurse von 550 %. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 3 %. Direktion: Ziviling. Conrad Johannes Bornemann, Bigge; Karl Maass, Brunskappel. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst Schäfer, Bonn; Major a. D. u. Spinnereibes. Friedr. Wilh. Pflüger, München; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen; Justizrat Dr. Karl Sendler, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Kalk-Stein u. Mahlwerke Aktiengesellschaft in Blankenburg a. H. Die G.-V. v. 22./12. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Die Ges. hatte bis 20./9. 1924 die Form einer Kom.-Ges. a. Akt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der Firma L. Grimm & Co. Komm.-Ges., Blankenburg a. H., Betrieb von Steinbrüchen u. verwandten Unternehm., Beteil. an ähnlichen Geschäften u. die Erricht. u. der Betrieb von Verkaufsorganisationen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 825 000 in 4825 Aktien zu M. 1000, übern, v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 24./3. 1923 um M. 10 175 000 in 5175 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./2. 1923, angeb. den Aktion. M. 4 825 000 1: 1 zu 300 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 15 Mill, auf RM. 30 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 tritt, während der Nennbetrag der Akt. zu M. 100 000 auf EM. 200 umgewertet wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Jan. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 10, ?, 2 %. Direktion: Walter Hartung, Blankenburg a H. Aufsichtsrat: Pastor Theodor Hartung, Herm. Marx, Rentner Rich. Weile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blankenburg u. Wernigerode: Braunschweig. Bank u. Kreditanst. Harzer Schieferwerke Akt.-Ges., Blankenburg am Harz. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. weck: Gewinnung u. Verarbeit. von Schiefer, Schieferrückständen u. sonst. Gestein in jeder Art u. der Vertrieb davon sowie in Verbind. damit Verwert. von Holz jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 396