6322 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. M. 62 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 6000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 12 400 in 260 Akt. zu KM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Eckhardt, Salzungen (Thür.). Aufsichtsrat: Oscar Wacker, Ilmenau (Thür.); Albert Kaiser, Magdeburg-Neustadt; Dir. Karl Eckhardt, Braunschweig-Gliesmarode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Baustoff Akt.-Ges., Bonn, Goebenstr. 11. Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. P. Gilles, Bonn, Meckenheimer Str. 47. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 trat die Firma am 15./12. 1924 infolge grösserer finanzieller Verluste in Liqu. Durch strafbare Massnahmen eines bis dahin der Firma fern- stehenden Liquidators wurde Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens herbeigeführt, was zum Konkurs führte. Das Konkursverfahren wurde am 15./1. 1927 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Es ist die volle Befriedigung der Gläubiger vorgesehen u. zwar aus den Erträgnissen des dem Unternehmen erhalten gebliebenen Grundbesitzes. Die G.-V. v 20./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der A.-G. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 4./4. 1927: Hans Kuchem A.-G. Zweck. Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von zgement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 9 500 000 in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt.), äbern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. vom 23./7. 1923 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000; davon sind 1500 Stück zu 25 000 % und 1000 Stück zu 30 000 % ausgegeben. Laut G.-V. v. 20./6. 1927 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanzen werden seitens der Ges. überhaupt nicht bekanntgegeben. Direktion. H. Kuchem. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Bonn, Colmantstr. 47. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 30./8. 1921 in Krefeld, dann bis 18./6. 1926 in Remagen a. Rh. Firma bis 9./11. 1921: Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben u. die Verwend. u. der Handel ihrer Produktion. – Anfang 1927 schlossen sich die westdeutschen Basaltunternehmungen zu einer Vereinigung zusammen. Diese umfasst die Produktion an Basaltschotter. Kapital: RM. 1 175 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 Mill. in 6500 St.Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Koblenz) u. den Aktion. angeb. 4:5 zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 20./8. 1925 weitere Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, vorwiegend übernommen von der Vereinigung der Strassenbauverwal- tungen Westfalens; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-A. – Die G.-V. v. 24./3. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. von RM. 1 800 000 um RM. 625 000 auf RM. 1 175 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 101 512, Gerechtsame 150 400, Gebäude 233 900, Masch. 209 500, Bahnanschlüsse 61 000, Bruchbahnen 73 000, Bruchaufschlüsse 434 060, Werkz. u. Geräte 16 142, Verwalt.-Inv. 6714, Fahrzeuge 6000, Kassa u. Postscheck 3106, Wertp. u. Beteilig. 132 324, Schuldner 42 715, Waren u. Materialvorräte 60 590, Kap.- Einzahl. 128 950, Delkredere 20 045, Kap.-Bericht. 625 000, Verlust 113 728, (Avalkonto RM. 25 0000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Aktienerhöh. 550 000, R.-F. 69 822, Gläubiger 339 265, Rücklage: Steinbruchberufsgenossenschaft 28 819, Bankschulden 180 782 (Aval- konto RM. 25 000). Sa, RM. 2 418 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. d. Masch, u. Geb. 19 521, Frachten, Fuhrlöhne u. Versuchsarbeiten 115 811, Betriebsunk. 519 570, Handl.-Unk. 173 943. = Kredit: Erlös eig. Erzeugnisse 715 118, Verlust 113 728. Sa. RM. 828 847. Dividenden: St.-Akt. 1921–1925: 12, 200, ?, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 7, ?, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ax, Godesberg; E. Purrmann.