Industrie der Steine und Erden. 6323 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Zimmermann, Buer; Rechtsanw. Paul Krüse- mann, Düsseldorf; Karl von Oerthel, Köln; Heinrich Radermacher, Horrem; Dir. Dr. jur. A. Wald, Trier; Fabrikant Dr. Senff, A. Meyer, Düsseldorf; Kreisbaurat Bruttig, Dortmund; Kreisbaurat Gustav Hübner in Burgsteinfurt; Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Westerwaldbrüche Aktiengesellschaft, Bonn, Colmantstr. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, die Beteil. an Steinbrüchen u. der Handel in Steinmaterial, der, Betrieb von Strassenwalzen u. verwandten Unternehm., ferner die Beteilig. an solchen Unternehm. — Anfang 1927 schlossen sich die westdeutschen Basalt- unternehmungen zu einer Vereinig. zus. Diese umfasst die Produktion an Basaltschotter. Kapital: RM. 2 800 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 120 %. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell, auf RM. 7 Mill. in 7000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1927 beschloss Zwecks Beseitigung des Kap.- Entwert.-Kontos Herabsetz. des Kap. von RM. 7 000 000 auf RM. 4 900 000 u. weitere Herab- setzung auf RM. 2 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 2 480 432, Geb. 670 222, Masch. 350 964, Bahnanschlüsse 254 262, Gleis- u. Seilbahnanl. 510 778, Betriebsinv. 51 889, Mobil. 10, Waggonwaagen u. Rangieranlagen 12 088, (Kautionen 25 000), Material. 141 619, Bank 7437, Kassa 6985, Debit. 277 822, Wertp. 375 120, Waren 556 548, Kap.-Entwert. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit., rückständ. Löhne u. Frachten 736 337, (Avale 25 000), Gewinn 259 840. Sa. RM. 7 996 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 85 675, Zs. 30 263, Gen.-Unk. 343 819, Abschr 60 821, Geb. 35 274, Masch. 38 996, Bahnanschlüsse 13 383, Gleis- u. Seilbahnanlagen 83 861, Betriebsinv. 17 754, Mobil. 626, Waggonwaagen 636, Gewinn 259 840 (davon Abschr. auf Kap.-Entwert. 200 000, Vortrag 59 840). – Kredit: Saldovortrag 48 296, Überschuss aus allg. Betrieb 922 658. Sa. RM. 970 955. Dividenden 1924–1925: 0, 09 %. Direktion: Jakob Klein, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster; Wenemar Freiherr von Fürstenberg, Herdringen; Oberhofjägermeister I. K. H. der Grossherzogin von Luxemburg Freiherr von Brandis, Biebrich/Rhein; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Runte, Meschede; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Landesoberbaurat Engel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Sitz der Verwaltung: Berlin-Tempelhof, Konradinstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 13./12. 1924 in Pritzerbe b. Brandenburg. 66.. Zweck: Verwert. der durch die deutschen Reichspatente Nr. 407 363 u. 407 364 ge- schützten u. ähnlichen Verfahren Für das Gebiet des Deutscken Reichs, u. Zzwar sowohl in eig. Regie als auch durch Hergabe von Lizenzen an Kommunen u. andere Korporationen des öffentlichen Rechts sowie an Privatunternehmun gen jeder Art, endlich alle hiermit im Zus. hang stehenden Interessengemeinschaften, Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Ausland. Die Ges. hat bisher lediglich als Studiengesellschaft bestanden und die Verwen dung von Aschen (hauptsächlich Braunkohlen-Aschen) für Bauzwecke erforscht. Zwei weitere Patente sind angemeldet. Es ist beabsichtigt, die Ges. in eine Siedlungs-A.-G. umzustellen, nebenher die Patent- Verwertung aber weiter zu verfolgen. 0 Kapital (bis 26./6. 1925): RM. 35 000 in 1575 Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Aktie zu RM. 3500. Ursp. M. 350 Mill., davon M. 35 Mill. Vorz.-Akt., sämtl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1925 von M. 350 Mill. auf RM. 35 000 im Verh. 10 000: 1; auf 20 Aktien zu je M. 10 000 entfiel eine neue Aktie zu RIl. 20. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um bis RH. 150 000 beschlossen, die noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1750 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patentrechte 50 000, Beteilig. 1230, Inv. 500, Debit. 29, Verlust 3822. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3745, Darlehn 3085, Aktien-Einzahl.-K. 6210, Akt. Ges. für Aschenchemie (Forder.) 5250, K. pro Diverse 2290. Sa. RM. 55 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2264, Gehälter-K. 6669, Reisespesen 311, P atentkosten 441, Abschreib. 53, Steuern 431. – Kredit: Einnahmen aus verfügbaren Akt. 6350, Verlust 3822. Sa. RM. 10 172. 396*