Industrie der Steine und Erden. 6325 Kalk.- u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Verwaltungssitz: Dortmun d, Kronprinzenstr. 58. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flötzberg II führen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, März 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben (Gratisaktien 1: 1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 350 000, Grundst. 15 000, Bergwerksanlage 4800, zwei Bahnanschlüsse 11 800, Feldbahngleise u. Kipper 4000, Masch. u. Fahrzeuge 12 832, Kalköfen 500, Geb. 1000, Sprengstofflager-Anl. 500, Inv., Betriebs- geräte u. Werkz. 5940, Kohlen 3000, Lagerbestand 11 730, Kassa 625, Debit. 7537. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 264. Sa. GM. 429 264. Dividenden 1922/23 –1924/25: 100 % £ 100 % Bonus (in Form von Grat.-Akt. 1: 1), 0, ? %. Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Vizeadmiral Exz. Hans Uthemann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Liqu., Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirk. ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründung s. Hdb. Ad. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Bankier Emil Memmen, Stade, Kurze Strasse 1. Zweck: Glasfabrikation. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Liquid.-Rate 200 % zahlb. ab 15./5. 1922. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. – Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 0, 0, 4½, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Anton Mohr, Wandsbek; Theod. Mohr, Hamburg; Dir. Franz Aug. Mensching, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. – Die G.-V. v. 10./1. 1927 sollte über die Löschung der Ges. beschliessen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Altmärkische Bausteinwerke Akt.-Ges., Calbe a. d. Milde. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Baumaterialien aller Art, insbesondere von Mauersteinen auf kaltem Wege u. der Handel mit solchen, ferner Errichtung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Erwerb ähnlicher Betriebe. Kapital. RM. 6400 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 55 Mill., angeb. M. 40 Mill. den Aktionären 5:8 zu pari, Rest von M. 15 Mill. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 6400 umgestellt worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. F. Herrmann, W. Hanspach. Aufsichtsrat. Landwirt Wilhelm Garz, Bühne; Arno Polkau, Butterhorst; Bernhard Schmidt, Vahrholz; Rudolf Tanger, Güssefeld; Fritz Bismark. Vahrholz; Fritz Arndt, Altmers- leben; Alfred Tanger, Vietzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.