―― Bankier Edel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Industrie der Steine und Erden. 6327 Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandten Erzeugnissen, Handel damit u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt ein in Coswig beleg. Grund- stück von 0,6008 ha nebst Fabrik u. Wohngebäude. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 950, Grundst. u. Geb. 25 000, Kap.-Ern. 22 000. Verlust 2056. – Passiva: A.-K. 50 000, Debit. 6. Sa. RM. 50 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2050, Unk. 6. Sa. RM. 2056. – Kredit: Verlust RM. 2056. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Arthur Weidner, Weiden bei Köln. Aufsichtsrat: Heinrich Warth, Köln; Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln-Braunsfeld; Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Büro in Grüppenbühren i. Oldbg. Gegründet: 16./11. 1911; eingetr. 4./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. 1917/18 Verlust von M. 53 321, 1918/19 von M. 107 863, 1919/20 von M. 71 300. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akfiva: Grundst. 9312, Gebäude 99 600, Anschlussgleis 3150, Masch. 19 845, Feldbahn 5220, Ziegelei-Inv. 20 300, Werkz. u. Geräte 1, Kontor-Inv. 1, elektr. Anlage 1960, Pferde u. Geschirr 2100, Eff. 23 054, Warenbestand 53 428, Kohlenvorräte 2022, Kassà 676, Postscheckguth. 11, Bankguth. 1761, Debit. 11 847, Aufwertungsausgleich 5500, Verlust 8736. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Kredit. 61 377, rückständige Steuer 276, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 268 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. GeschirrUnterhalt. 1520, Betriebsunk. 20115, Lohn 79 158, Kohlen 16 446, Versich. 9002, Zs. 978, Steuern 10 404, Handl.-Unk. 9033, Reise 1525, Abschr. 11 712. – Kredit: Fabrikation 150 825, Verlust 9073. Sa. RM. 159 898. Dividenden: 1912/13–1922/23 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 1000, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Hilke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Banstoff- Werke Akt.-Ges. Delmenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 29./1. 1926; eingetr. 3./2. 1926. Gründer: Günther Gloystein, Bremen; Heinrich Rinne, Delmenhorst; Obering. Oskar Reinhold, Bremen; Hans Finck, Karl Gutzak, Delmenhorst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art sowie verwandten Erzeugnissen, ferner Betreibung solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem ge- nannten Zweck in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gerhard Gloystein. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Hans Gloystein, Bremen; Mühlenbes. Diedrich Kämena, Buschhagen; Bauunternehmer Friedrich Finck, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Io0nindustrie-Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegel waren aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 255 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 7 Mill., ausgeg. zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 3 Mill., ausgeg. zu 600 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöll. um M. 5 Mill., zu 5000 % begeben. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v.- 1./12. 1924 u. 31./12. 1925 beschlossen Erhöh. des Kap. bis zu RM. 370 000. Ausgegeben wurden RM. 125 000 Vorz.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100; auf je 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnte 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden; div.-ber.