6328 Industrie der Steine und Erden. ab 1./3. 1926. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl. pflicht und im Falle der Liqu. vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Die gleichen Vor- zugsrechte erhalten diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht „„ wird. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva; Grundst. 12 000, 4 Wohnhäuser 10 000, Fabrikgeb. einschl. Ofen 66 000, Kraftanlagen, Ziegeleimasch. u. elektr. Anl. 30 000, park für Trockenanlage, Feldbahnmaterial, Treibriemen 16 000, Werkz.,- Geräte u. Inv. 1, Warenbestand 3 476, Brennstoffvorräte 4 520, Eff. 69, Debit. 584, Kassa 8, rückständ. Einzahl. der Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: St.-Akt. 125 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 17 357, R.-F. 301. Sa. GM. 147 659. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Diedr. Zange. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Diedr. Adolf Zange, Rentner Joh. Hinr. Zange, Dwoberg; Gutsbes. Wilh. Pauley, Denghausen; Gutsbes. Joh. Tapken, Hahn i. O.; Ziegeleibes. julius Zange, Niederaula. Zakistelle: Ges.-Kasse. Cörner Ringofenziegelei, Fritz Hartwig Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Inlgg 1925. Fa. bis Mai 1925: Seb. Eduard Elm Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1./5 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Kemmer, Dortmund, Friedensstr. 13. Zweck: Baugeschäft u. Ziegeleiunternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000. (Die Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wies jedoch ein Umstell.-Kapital von RM. 100 000 aus.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 1130, Schuldner 19 672, Haus- u. Grundbesitz 95 325, Hyp. 102 500. – Passiva: Gläubiger 12 078, Akzepte 7565, Hyp. 22 798, Lidqu.-K. (A.-K. zuzügl. Ern.-F., u. Res. 253 391 abzügl. Verlust 77 205) 176 185. Sa. RM. 218 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2856, verschied. Unk. 1160, Zs. 2888, Steuern u. soziale Lasten 5657. – Kredit: Gewinn aus Ziegeleibetrieb 6891, Verlust 5670, Sa. RM. 12 562. Dividenden 1924–1925: 0 Aufsichtsrat: Ludwig Clemens, Dir. Richard Lemaitre, Fritz Hartwig, Dortmund. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund, Kronprinzenstr. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./1. 1926 das Konkursverfahren eroffnet. Verwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Das Verfahren wurde 23./10. 1927 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Act.-Ges. in Liquidation in Dortmund. Die Firma soll lt. Bekanntm. vom 5. 12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elbsandstein-Industrie Akt. Ges., Sitz in Dresden-A. Sachsenpl. 5. (In Konkurs.) Am 8./5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden. Lt. amtlicher Mitteilung vom 3./9. 1925 wurde das Konkurs- verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Gläubiger der Ges. wurden, nachdem die Ges. durch Konkurs aufgelöst war, von dem Liquidator Rechtsanwalt Albert Triemer, Dresden, Marschallstr. 20, aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I.