Industrie der Steine und Erden. 6329 Glas- u. Keramik Handels-Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteilung des Kon- kursverwalters vom Dez. 1925 sind die bevorrechtigten Ford. zur Auszahlung gelangt. Auf die nicht bevorrechtigten Ford. wurden bisher 25 % ausgezahlt. 10 % kommen noch im Februar 1926 zur Verteilung. Nach Aphaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren aufgehoben. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glasfaser Akt.-Ges. Dresden-A, Grunaer Str. 3. Gegründet. 27./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Erzeugnissen aller Art aus Glas, insbes. Glas- fasern, Glasgespinsten, Glasmontierungsartikeln, Glasbijouterien u. Schmuckwaren, sowie weitere Verarbeitung dieser Erzeugnisse zu Gebrauchs-, Mode-, technischen u. Luxusartikeln usw. u. Handel mit diesen Fabrikaten, Ausübung aller damit verbund. N ebengewerbe, ferner Aufn. von Fabrikationszweigen u. Ausführ. von Handelsgesch., die zu vorgen. oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zur Rohstoffversorg., in Beziehung stehen. Kapital. RM. 66 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 320 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien 2 M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 19 Mill. in M. 17.5 Mill. St.- u. M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 50 Mill. in M. 4.5 Mill. Vorz.- u. M. 45.5 Mill. St.-Akt., angeb. den St.- Aktion. 1: 1 u. den Vorz.-Aktien 1:2 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 22 000 (St.-Akt. 4000: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8.31 je Aktie. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss weiter Erhöhung des A.-K. um RM. 44 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 320 St.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 8 St. RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 32, Beteil. 40 718, Konsorten 33 000. –— Passiva: A.-K. 66 000, Agio 3069, Kredit. 4681. Sa. RM. 73 750. Dividenden 1922/23–1924/25. 40, 0, ? %. Direktion. Curt Pietzsch. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. H. von Meyer, Kürschnermstr. Julius Rich. Feig, H. Lange, Dr. W. Türk, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Caesar Winkelmann & Co. Akt-Ges. in Liqu., Dresden, Trachenbergerstr. 50. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Caesar Winkelmann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. jur. W. Goetze, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Ziegel-, Ton- und Dampfsägewerke Drygallen, Akt.-Ges. in Drygallen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kessler, Bialla i. Ostpr., Markt 10. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Gebrauchs- u. Handelsgegenständen aus Ton, Lehm u. ähnl. Erden, Bearbeit. von Hölzern aller Art, insbes. Betrieb von Sägewerken, Handel mit rohen u. bearbeiteten Hölzern aller Art. Kapital: RM. 31 500. Urspr. M. 63 Mill. in 63 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 31 500 durch