6330 Andusttie der Steine und Erden. Zus. legung der Akt. (200: 1) u. Umwert. des Nennbetrags verblieb. Akt. von M. 100 auf RM. 100. Umtausch bis 20./9. 1924. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Otto Danielczyk. Aufsichtsrat: Gottfried Ambrosy, Ernst Pohl, Bialla; Kurt Albrecht, Johannisburg; Alfred Danielczyk, Drygallen. Keramische Industrie Akt.-Ges., Düben (Mulde). Die G.-V. v. 11./4. 1925 sollte über Liquidation oder Konkurseröffnung beschliessen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Glasbedarf in Liqu., Düsseldorf, Charlottenstrasse 73. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg: 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Elisabeth Becker, Düsseldorf. Zweck: An- u. Verkauf von Glas u. Glasinstrumenten aller Art, die Weiterver- arbeitung u. Veredelung von Gläsern. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in St.-Akt.: 480 zu M. 100 000, 200 zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Warenlager 25 496, Aussenstände 31 880, Kassa 64, Postscheckguth. 3, Einricht. u. Utensil. 2700, Unterbilanz 11 106. – Passiva: Darlehnsgläubiger 28 676, laufende Akzepte 15 366, Warenschulden 23 707, Rückstell., Ge- hälter, Mieten, soziale Abgaben u. Steuer 3500. Sa. RM. 71 251. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: P. Hegemann, Duisburg-Meiderich; Mathias Becker, Düsseldorf, Jülicherstr., J. Boetzel, Düsseldorf. Deutsche Baustoff. Akt-Ges. Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. 7 Die Firma soll lt. Bek. v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Baustoffen jeglicher Art sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 38 Mill in 3800 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1424. Aktiva: Debit. 1360, Warenbestand 50 310, Bar- guth. 970, vorgelegte Miete 8000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9369, Kredit. 1271. Sa. RM. 60 640. „ Direktion. Paul Thiem, Rheydt (von Amts wegen bestellt). Aufsichtsrat. Architekt Alfred Kurhaupt, Holzgrosshändler Hermann Lehbeck jr., Bankier Kurt Rechenberg, Schriftsteller Wilheim Pieper, Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Deutsche Kalksteinwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Bismarekstr. 67. Die Firma soll lt. Bek. v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 14./8. 1923;, eingetr. 4./9. 1923. Sitz bis 19./12. 1924 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 1 Zweck: Erwerb u. Erschliess. sowie Pacht. von Kalksteinbrüchen, Vertrieb von Kalk- steinprodukten, Verarbeitung von Kalk für Hochöfen u. Bauzwecke, Handel mit Bergwerks- pProdukten aller Art sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 durch Umwandl. der bisher. 500 Akt. zu M. 100 000 in 2500 dgl. RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.