„ der Steine und . 6331 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: C. R. Hoeninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Julius Hupfeld, Wilh. Tromm, Hamburg; Fritz Neugebauer, Altona; August Redding, L. A. Wieck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer: Kurt van Endert, Frau Hofrat van Endert, Düsseldorf-Oberkassel; Richard Rösicke, Duisburg- Ruhrort; Dr. Franz van Endert, Neuss; Hugo Pattberg, Krefeld. Kurt van Endert bringt als alleiniger Inhaber der Firma Rudolf van Endert zu Düsseldorf das gesamte Vermögen dieser letzteren Firma mit allen Aktiven u. Passiven in die neu gegründete Gesellschaft als Einlage ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, u. zwar auf Grundlage nachfolgender Bilanz. Aktiva: Inv. 17 915, Waren- bestand 9342, Barbestand 148, Postscheck 44, Eff. 1200, Beteil.: Kuxe der Gewerkschaft Fortschritt 2000, Gewerkschaft Roth 65 000, Keramische Centrale Bruno Gravenhorst G. m. b. H. 12 000, Debit. 46 196, Aval 40 000. Passiva: Aval 40 000, Kredit. 38 745, Banken 2650, Akzepte 2608, Rückstell. 8000, Vermögen 101 841. Sa. RM. 193 844. Für das Einbringen des Kurt van Endert ist ein Einbringungspreis von RM. 101 841 festgesetzt, worauf er RM. 5841 bar ausbezahlt erhält, während ihm für den Rest von RM. 96 000 10 Vorz.-Akt. u. 86 St.-Akt. der neuen A.-G. im Nennbetrage von je RM. 1000 gewährt werden. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: R. Rösicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Jacoby, Meererbusch; Dr. Franz van Endert, Neuss; Färbereibes. Max Flores, Krefeld; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Syndikus Carl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Liqu. in Düsseldorf, Schadowstr. 30. Gegründet. 1872. Sitz bis 11./6. 1924: Kreuznach. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 23./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Hugo Bente. Zweck: Glasfabrikation. 1899 Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glas- hüttenwerke A.-G. gegen Zahl. einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 188 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Umstell.-Saldo RM. 180 000. – Passiva: A.-K. RM. 180 000. Dividenden 1914–1923: 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Walther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lolat-Eisenbeton-Akt-Ges. in Liquid. in Düsseldorf Die G.V. v. 15./4. 1913 beschloss Auflös. der Ges. Die Liquidation wurde 1918 beendet. Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom 22./10. 1925 wurde die = Ges. wieder in den Liquidationszustand versetzt. Liquidator: Bücherrevisor Karl Sauer- wein, Düsseldorf-Rath. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinisch-Nassauische Natursteinwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Düsseldorfer Str. 189. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.