6332 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 56 789, Abbaurechte 47 904, Masch. u. Bruchanlage 96 381, Transportanlage u. Geräte 8890, Bahnbau 30 000, Debit. 6143, Kassa 48, Vorräte 3685, Mobil- 1, Verlust 11 643. – Passiva: A.-K. 75 000, Beh 130 364, Akzepte 56 122. Sa. RM. 261 486. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Paul Kronen, Krefeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Anton Kreifels, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Dusseldorf; Dr. Ed. W. Senff, Düsseldorf-Oberkassel. Ges.-Kasse. Rheinische Kieswerke, Akt. Ges. in Liqu., Düsseldorf, Grupellostr. 7. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 3/8. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankdir. Vinzenz Pasterkamp, Dorsten. Zweck. Gewinnung, Verwertung u. Vertrieb von Kies u. Sand sowie anderen Boden- teilen u. Mineralien. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 70 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 65 000 in 65 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 wurde das A.-K. um RM. 80 000 herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Baggereigerechtsame 16 000, Geb. 2000, Mobiliar 1, Eff. 120, Aussenstände 2273, Kassa 12, Verlust 3551. – Passiva: A.K. 20 000, R.-F. 3958. Sa. RII. 23 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2415, Handl.-Unk. 1135. Sa. RM. 3551. – Kredit: Verlust RM. 3551. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mainka, Obergrainau i. Bayern; Stellv. Dir. Dr. Fritz Weimann, Dusseldorf; Hugo Carsch, Alex Gerland, Düsseldorf; Theodor Artmann, Dorsten i. W. Rhenag, Rheinische Ntn e Akt.-Ges., Düsseldorf, Franklinstr. 26. Die Ges. 31 lt. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 13. 10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeitserklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Lt. Bek. v. 7./4. 1927 ist die Firma nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. 8 W .„.. Ringofenziegelei Akt.-Ges., Düsseldorf, Deichstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 nichtig gemäss S§ 15 und 16 der Goldbilanz-Verordnung. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Werke, Akt.-Ges., Duisburg, Am Burgacker 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Clesius, Duisburg, Mülheimer Str. 79 II. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist das Verfahren am 12./10. 1925 mangels Masse eingestellt u. die Firma dann im Handels- register gelöscht worden. Amtl. Bekanntm. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinisch-Pfälzische Banstoff- u. % A.-G. in Liqu. in Duisburg. Gegründet. 21./6., 28 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Die G.-V. v. 10./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Dir, Mathias Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf. Sitz der Ges. bis 16./11. 1923 in Krefeld. Firma bis 28./2. 1924: Rheinisch-Pfälzische Zement-, Kalk-, Ziegel-, Kies- u. Kohlenbergwerks-A.-G. Zweck. Ausbeutung von Berggerechtssamen, Herstellung u. Vertrieb von Zement- warenfabrikaten, Kalk, Ziegeln sowie keramischen u. verwandten Erzeugnissen.