Industrie der Steine und Erden. 6333 Kapital. RM. 660 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 66 Mill. in 60 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 660 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 508 520, Geb. Krefeld 85 000, do. Rothenbusch 50 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Formen 1, Waren 25 000, eig. Aktien 774, Gewerkschaft Rothenbusch 50 000, do. Graf Moltke 10 000, Kassa 9, Debit. 9, Devisen 215. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 60 000, Kredit. 3338, Bank-K. 3122, R.-F. 63 072. Sa. GM. 729 532. Dividenden 1923–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Konsul Fr. Boucon, Köln; Dr. T. Scheidweiler, Krefeld; Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweek: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrik. sich ergeb. Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit dies. Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank, Fil. Köln, übern., davon 8000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 20 000 % plus Schlussstempel u. Bezugsrechtsteuer, diese beträgt 33 000 %. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 83 360 u. dann Wiedererhöhung um denselben Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. u. Anl. 148 956, Kraft- u. Lichtanl. 38 923, Werkzeug u. Geräte 10 169, Einricht. 9989, Kassa 222, Eff. 10 164, Aussen- stände 33, Vorräte 15 662. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.-Res. 40 000, Bankschulden 363, Lieferantenschulden 3757. Sa. GM. 294 120. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 2 %. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln- Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Duisburg-Ruhrort: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn, Dyhernfurth i. Schles. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- und Tonwaren und verwandten Artikeln und insbes. die Fortführ. des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Lieb, Frau Marie Schwendke, Dyhernfurth. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Major a. D. Hans Evers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Marmor Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Eddigehausen b. Göttingen. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrikdir. Senator Wilhelm Sartorius, Göttingen, Weender Landstrasse. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen aus polierfähigen Natursteinen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Aufsichtsrat. Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Frau Mathilde Sartorius, Eddigehausen; Hotelbesitzer Gustav Franke, Eisenach.