6334 Industrie der Steine und Erden. Westdeutsche Glashütte, Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm, des Amtsgerichts Köln v. 4./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht, ein Konkurs-Antrag dürfte mangels Masse abgelehnt worden sein. Lt. Bekanntm. v. 22./12. 1926 ist die Liquidation eröfnet. Liquidator: Willy Bäumer, Köln-Lindenthal. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; seit 1917 stillgelegt. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidel- berg u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1913–1914: 6, 4 %; ab 1915: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat: Unbesetzt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugn. d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 300 000, begeben zu 107 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1897–1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Fr. Besgen, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Dr. Johs. Besgen, Kaufm. Paul Besgen, Kaufm. Leo Besgen, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Eschweiler Ringofenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Gründer: Rentner Johann Heinrich Faensen, Frau Katharina Faensen, Otto Geilenkirchen, Frau Elsa Geilenkirchen, Jean Faensen, Eschweiler. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Martin Niessen. Aufsichtsrat: Rentner Joh. Heinr. Faensen, Jean Faensen, Gen.-Dir. Robert Frank, Eschweiler; Rechtsanw. Karl Keutmann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 * ― 8 Brassel & Co. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Essen (Ruhr), Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen. Lt. Bek. v. 24./9. 1926 wurde das Ver- fahren mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nikawee, Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Essen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Essen v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. 3