Industrie der Steine und Erden. 6335 Steineisenholz, Akt.-Ges., Essen, Markt 2. Geschäftsstelle Berlin C 2, Burgstr. 17. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn zicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge (Hannover). Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Nam.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 127 500, Immobil. 329 000, Wohn- häuser 38 000, Masch. u. Geräte 135 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Bahnanschlussgleis 1, Formen 4000, Modelle 1, Debit. 828, Eff. 19 500, We u. Materialbestände 251 398, Feuer- versicherung 560. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 4056, Kredit. 353 846, Rückstell. 2000, Reingewinn 1886. Sa. RM. 911 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 128, Reingewinn 1886. Sa. RM. 35 014. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebsunk., Reparat. u. Zs. RM. 35 014. Gewinn 1913–1925: –, –, –, –, –, –, 277 873 (45 % Div.), 8766, 5191, 6 969 353, –, –, 1886. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J. F. Schröder, Bankier Dr. A. Strube, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt- u. Montan- Iada t Wesfefssald Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 60. Gegründet. 5./2., 16./4. 1923 mit. Wirkung ab 1.2 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zpweck. Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt. Die G.-V. vom 30./12. *= beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 (M. 200 000 = RM. 20). Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividemle 1924: 0 %. Direktion. Dr. Hermann Güting, Frankf. a. M. Elbestr. 46. Aufsichtsrat. Hugo Orlowsky, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankfurt a. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ranconia- Akt.-Ges. für Haustein Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Frankfurter Baustoff-Beschaffung in Frankfurt à. M., Gutleutstr. 40. Gegründet. 24./11: 1922 eingetr. 6/12.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Meerholz. Zweck. Handel mit Baumaterialien jeder Art u. Herstell. derselben. *―