6336 Industrie der Steine und Erden. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 951, Masch. 86 440, Kraftfahrzeuge 3163, Anschlussgleis 1, Apparate u. Formen 1, Einricht. 17 557, Beteil. 2500, Bank, Kassa u. Wechsel 33 300, Debit. 103 724, (Aval 1000), Reparat.-Amort. 67 000, Vorräte 15 380. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Kredit. 39 774 (Aval 1000), Reparat.-Hyp. 67 000, Rein- gewinn 35 243. Sa. RM. 447 018. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 19 068, Unk. 51 711, Abschr. 19 808, Rein- gewinn 35 243. – Kredit: Rohgewinn 123 977, Gewinnvortrag 1853. Sa. RM. 125 830. Dividenden 1922 –1926. 60, 0, 0, 10, 10 %. Direktion.- Dr. Karl Köhler, Frankfurt a. M.; Konrad Jakob Roth, Meerholz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Rud. Merzbach, Heinr. Rothschild, Frankf. a. MV. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Kaus Ofenbau-Akt-Ges., Frankfurt a. M. Kaiserhofstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 1243, Werkz. 102, Kassa 148, Postscheck 5, Bank 1218, Debit. 1756, Warenvorrat 9728, Verlust 1117. – Passiya: A.-K. 10 000, Kredit. 4870, Umsatzsteuer 152, Körperschaftsteuer 104, Gewerbesteuer 70, Miete 124. Sa. RM. 15 321. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 240, Gehälter 3109, Unk. 9236, Zs. 76, Reise- spesen 1817, Provis. 115, Frachten 671. – Kredit: Gewinnvortrag 2766, Warenbruttogewinn 11 383, Verlust 1926 1117. Sa. RM. 15 267. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Johann Kaus, Frankf. a. l. Aufsichtsrat: Vors. Frau Franziska Kaus, geb. Blaha; Stellv. Fuhrunternehmer Hugo Huneke, Frankf. a. M.; Kfm. Wilhelm Fischer, Traisa b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Bockenheimer Anlage (bei U. Rousselle). Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 45 000, Betriebseinr. 149 000. –Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4500, Verpflicht. 37 121, Gewinn 2378. Sa. RM. 194 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 996, Gewinn 2378. – Kredit: Gewinn- vortrag 1374, Pachten 15 000. Sa. RM. 16 374. Dividenden 1921–1925: ?, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ludw. Ries, Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Levin, Friedrich Rousselle, Frankf. a. M.; Dr. Erwin Rousselle, Peking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 0 * 0 3 Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bergbau, insbes. der Abbau von Schiefer aus den in der Gemeinde Caub ge- legenen Bergwerken Jacobine u. Leda, den in der Gemeinde Sauerthal geleg. Bergwerken Heppenberg u. Fortuna und dem in den Gemeinden Sauerthal u. Caub geleg. Bergwerke Stirn, der Verkauf und die Verwertung der geförderten Mineral., insbes. des Schiefers. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 30 zu M. 100 000, übern. von den Gründern 6 Mill. zu pari ü. 12 Mill. *= =―