Industrie der Steine und Erden. 6337 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 wurde das Kap. v. M. 21 Mill. auf RM. 105 000 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Hermes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Josef Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. –Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt sich jetzt auf die Verwaltung des Grundbesltzes. Kapital: RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 000 auf RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 800, Geb. 8000, Hyp. 1200. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 92 –3 Vorstand: Heinr. Malz, Rechtsanw. Brand. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von feuerfesten Produkten sowie Gewinnung u. Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chem., keram.-metallurg. u. Bauindustrie. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Kuxe u. Obl. der Gewerkschaft Melzingen. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt., davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 1000 % angeb., M. 3 Mill. zu 2000 % begeben, u. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. vom 4./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 155 000 (St.-A. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 3750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3000, Postscheck 5, Eff. 150 000, Verlust 16 202. – Passiva: A.-K. 155 000, Rückstell. 14 208. Sa. RM. 169 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Kontokorrent Concordia 597, Gehälter 5091, Unk. 25 789, Zurückbuch. Obl.-Aufwert. 12 015, do. Saldo Gew. Melzingen 10 538, Verlustvortrag 231. – Kredit: Geyseritverkauf 1261, Unk.-Vergüt. der Gew. Melzingen 36 800, Verlustsaldo 16 202. Sa. RM. 54 265. Dividenden 1921–1925: ―, 90, 0 % Direktion: Wilhelm Hümmerich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfaff, Frankf. a. M.; Helmuth Dannhauer, Mainz; Geh. Reg.- Rat Franz Droege, Wiesbaden; Michael Müller, Frankf. a. M.; Otto Schaaf, Höchst a. M.; A. Seidel, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Zickwolf Akt.-Ges. für Glas- Porzellan- und Steinguterzeugnisse in Liqu., Frankfurt a. M., Diesterwegstr. 18. Gegründet: 11/10. 1923 mit Wirkung ab 31./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Lust, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren aller Art u. verwandten Waren sowie die Herstell. dieser Waren, insbes. auch die Übernahme u. ortführ. der zu Frankfurt a. M. besteh. Firma Süddeutsche Glas- u. Porzellanwaren-Grosshandl. Friedrich Zickwolf Kommandit-Ges. in Frankfurt a. M.-Sud u. des dazu gehörig. Geschäfts. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 397 1*