Industrie der Steine und Erden. 6339 Hypoth.-Anleihe: I. M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 8.68 für je nom. M. 1000; II. M. 5 Mill. in 5 % Oblig. von 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.12 für je nom. M. 1000. Bei der Zwangsversteigerung der Fabrikgrundstücke (s. oben) sind die Anleihehypotheken ausgeboten u. die Aufwertungsbeträge samt Zinsen bar ausgezahlt worden. Nach Deckung der durch die Verteilung entstehenden Gebühren entfällt auf je PM. 1000 der Anleihe von 1920 u. auf diejenigen Stücke der Anleibe von 1921, die als Umtauschstücke gegen solche der Anleihe von 1920 anerkannt sind, ein Betrag von RM. 9, auf die übrigen Stücke der Anleihe von 1921 auf je PM. 1000 ein Betrag von RM. 3.20. Die Einlösung erfolgt durch die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. B., Zähringerstr. 101. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. u. Bücherrevisor Gustav Martin in Offenburg, Friedrichstr. 19. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tonwaren-, Steingut- und Porzellanfabriken. Die Fabrikation sowie der Handel keramischer Erzeugnisse und der Erwerb der dazugehörenden Immobilien. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 65 Mill., zu 5000 % begeben. Direktion: Gustav Adolf Martin, Offenburg. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Wilhelm Wagner, Geologe Dr. Albert Ratzel, Bücherrevisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Bank-Dir. W. Lueg, Freiburg. „Keradenta“ Porzellan- und Dentalwerke, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Weissstr. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Arthur Baumann in Freiburg, Scheffelstr. 30. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation künstlicher Zähne, Fabrikation von Matrizen für die Fabrikation von künstl. Zähnen u. sonstiger keramischer Erzeugnisse, Handel mit solchen Produkten u. mit den mit dieser Fabrikation zus. hängenden Rohstoffen. Kapital. RM. 200 000 in 3936 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2564 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, welche zum Kurse von 50 000 % aus- gegeben werden. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30 fache erhöht. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 kann jede St.-Akt. durch Zuzahlung von GM. 1 in eine Vorz.-Akt. (10 % Vorza- Div.) umgewandelt werden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.V. v. 20/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 3936 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2564 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude Freiburg 35 000, Industriegelände Kenzingen 46 000, Masch. u. techn. Einricht. 18 659, Einricht., Modelle u. Diverses 500, Waren u. Rohstoffe 7881, Debit. 2048, Kassa 123, Bankguth. 92, Eff. 415, In- u. Auslandpatente 110 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2761, Kredit. 17 957. Sa. RM. 220 719. . Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Villinger, Freiburg. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Felix Remy, Müllheim a. d. R.; Fabrikant Fritz Schmidt, Freiburg; H. L. Wertheimer, Baden-Baden; J. W. Niesen, Essen; Ad. Hof- schneider, Freiburg; Dr. Fritz Tryfus, Heidelberg. Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Fresenburg Post Lathen a. E. Gegründet: 20./1.1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Kiessand sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Kalksand- steinen u. der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. — Goldmark- u. folg. Bilanzen bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich de Boer, Georg de Boer, Fresenburg. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Gut Berne b. Hamburg; Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Fresenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 397*